Neuer Job für Ex-Fraktionschef der Grünen: Ratzmann verlässt das Abgeordnetenhaus
Volker Ratzmann wird Bundeskoordinator für die grün-rote Landesregierung von Baden-Württemberg. Berliner Grüne müssen auch neuen Fraktionsgeschäftsführer suchen.
![](https://taz.de/picture/227775/14/ratzmann_dapd.jpg)
BERLIN dpa, dapd, taz | Der frühere Berliner Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann wechselt in den Südwesten - und bleibt der Hauptstadt doch erhalten. Ratzmann werde Referatsleiter in der Landesvertretung Baden-Württembergs, sagte Grünen-Fraktionssprecher Matthias Schröter. Nach Angaben von Baden-Württembergs Regierungssprecher Rudi Hoogvliet übernimmt Ratzmann die bundespolitische Koordination für den Ministerpräsidenten.
Auch der Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen, Heiko Thomas, gibt seinen Posten auf. Der Schritt erfolge aus persönlichen Gründen, teilte die Fraktionsvorsitzende Ramona Pop am Samstag am Rande einer Klausurtagung mit. Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin solle sobald wie möglich gefunden werden. Sein Mandat als Abgeordneter behält Thomas. Er bleibt auch gesundheitspolitischer Sprecher.
Volker Ratzmann sitzt seit 2001 im Abgeordnetenhaus und war von 2003 bis 2011 Chef der Fraktion. Sein Berliner Mandat wolle Ratzmann zeitnah nach Antritt des neuen Amtes ablegen, sagte der Sprecher der Fraktion. Den Fraktionsvorsitz hatte Ratzmann im November wenige Wochen nach dem enttäuschenden Abschneiden seiner Partei bei der Abgeordnetenhauswahl abgegeben. Seine Wiederwahl hatte zuvor innerhalb der Fraktion zu heftigen Friktionen geführt, weil der linke Flügel sie nicht akzeptieren wollte.
Die FDP im Stuttgarter Landtag empört sich über Ratzmanns Wechsel in die baden-württembergische Landesvertretung. "Es geht weiter mit der Versorgung grüner Parteigänger zulasten des baden-württembergischen Steuerzahlers", sagte FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke am Samstag in Stuttgart.
Der in Helmstedt geborene Ratzmann verfügt seit Jahren über familiäre Bindungen nach Baden-Württemberg. Er ist mit der Freiburger grünen Bundestagsabgeordneten Kerstin Andreae verheiratet, mit der er zwei Kinder hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss