Neuer Chef im Bundeskriminalamt: Der Spitzenpolizist
Holger Münch hat sich als Bremer Polizeipräsident den Ruf erarbeitet, krisenfest zu sein. Jetzt wird er neuer BKA-Leiter.
BREMEN taz | Krisenkommunikation gehört zu den Fertigkeiten, die sich ein Mitglied der Bremer Polizeiführung fast zwangsläufig erwirbt. Und Krisenkommunikation sollte ein Chef des Bundeskriminalamtes beherrschen, gerade jetzt, wo die Behörde im Zuge der Edathy-Affäre durch erstaunliche Telefonate in Misskredit geraten ist.
Insofern lag es recht nahe, dass sich Innenminister Thomas de Maizière (CDU) als Nachfolger von Jörg Ziercke den Bremer Innenstaatsrat Holger Münch (beide SPD) ausgeguckt hat.
Denn bis 2012 war der ja Polizeipräsident, davor Chef des Landeskriminalamtes und davor Leiter der Präsidialabteilung der Polizei in Bremen gewesen. Kurz, der 53-Jährige hat, das Studium an der Polizeiführungsakademie in Münster, die Heirat und die zwei Kinder eingeschlossen, dasselbe Leben wie sein Vorgänger Ziercke geführt – bloß 14 Jahre später und mit der Ortsmarke Bremen statt Lübeck, Schleswig oder Itzehoe.
Zu den Krisen, die Münch ohne eigenes Verschulden zu kommunizieren hatte, gehörten Verfehlungen wie der Fall vom Rauschgiftfahnder, der seine Informanten mit Asservaten entlohnte, oder, noch als Kripo-Chef, der Kollege vom Einbruchsdezernat, der als Bankräuber dilettierte.
Als Polizeipräsident scheiterte Münch beim bescheuerten Versuch einer „Sicherheitspartnerschaft“ mit privaten Wachdiensten, forcierte die Einführung „künstlicher DNA“ zur Diebstahlsicherung und sammelte Erfolge beim Kampf gegen die Rockerkriminalität.
Jenseits von Bremen fiel Münch selten auf, ja fast nur einmal, vergangenen Februar, als er den Radio-Bremen-Tatort „Brüder“ kritisierte. Der hatte eine Art kriminelle Vererbungslehre insinuiert, und Münch nannte das ein „falsches Signal“.
Dabei mag er daran gedacht haben, wie er in einem seiner ersten Interviews als Polizeipräsident der Lokalausgabe der Bild eine Offensive gegen den in Bremen ansässigen Clan M. versprach.
Auch wenn Münch später beteuerte, das Wort Kriegserklärung nie benutzt zu haben – der identitätsstiftenden Wirkung tat das keinen Abbruch: Mehrere Familienangehörige hatten darauf reagiert, indem sie sich T-Shirts mit einem lorbeerumkränzten „M“ bedrucken ließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens