Neuer CDU-Chef Jost de Jager: Der Mann mit der Straßenkarte
Neuer Parteichef und Spitzenkandidat der CDU in Schleswig-Holstein soll Jost de Jager werden. In einem Landgasthof bei Flensburg suchte er erstmals Nähe zur Basis. Ex-Spitzenmann Christian von Boetticher spielte keine Rolle mehr.

TARP taz | Die Basis sitzt an langen Tischen und trinkt Mineralwasser, der Heimweg ist weit: Auf dem Parkplatz des "Landgasthof" in Tarp bei Flensburg stehen viele große Autos mit Kennzeichen aus den umliegenden Kreisen. Die Basis, sie ist überwiegend weißhaarig und männlich, aber es mischen sich auch einige junge Leute darunter. Die Basis wartet ab.
Die CDU in Schleswig-Holstein hat schwere Tage hinter sich, und Schuld daran ist der bisherige Landesparteichef und Spitzenkandidat Christian von Boetticher: Er hatte eine Beziehung zu einer 16-Jährigen, ließ das Mädchen dann fallen - und wollte offenbar nicht verstehen, was daran ein Problem ist.
Von Boetticher an die Spitze gebracht hatte seinerzeit Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, jetzt aber soll es ein wenig anders sein: "Nichts über die Köpfe der Basis hinweg", sagt Ingbert Liebing, für Tarp zuständiger CDU-Bundestagsabgeordneter. Das stimmt nur so halb, weil die CDU nach Boettichers Fall "schnell wieder nach vorne schauen und kraftvoll in den Wahlkampf eintreten" wollte und also "Führungsentscheidungen treffen musste", so Liebing.
Die Entscheidung fiel auf Jost de Jager, den 46-jährigen Wirtschaftsminister, und der soll sich vorstellen: Dafür ist die Basis erschienen, etwa 120 von 24.000 CDU-Mitgliedern im Land. Drei weitere Abende sind geplant, für de Jager eine Chance, für sich zu werben.
"Partei pur", nennt er das: "Nicht vom Rednerpult geschützt, keine drei Meter Abstand." Er steht auf einem kleinen Podest, neben sich ein brusthoher Tisch, hinter den er im Lauf des Abends wandert. "Wir schaffen es nicht immer, den Abstand zu mindern, aber das kriegen wir hin, indem wir viel reden, miteinander."
Leidenschaft - zumindest nach außen sichtbare - ist Jost de Jagers Sache nicht. Wenn er sagt: "Unser Ziel ist, am 6. Mai stärkste Partei zu werden", klingt das in etwa so überzeugend wie Heinz Rühmann, der "die Herzen der stolzesten Fraun" bricht, weil er so stürmisch ist. Aber de Jager, wie weiland Rühmann, bekommt Beifall für sein Bekenntnis zum Sieg. Während fast alle anderen Landespolitiker reflexhaft mit der Bildungspolitik anfangen, setzt de Jager Schwerpunkte bei Wirtschaft und Infrastruktur, auch das Thema Energie, sagt er, dürfe die CDU nicht anderen überlassen.
Er steht sehr grade, und weil ihm offenbar jemand gesagt hat, dass Gesten locker und dynamisch wirken, hebt und senkt er mal die linke, mal die rechte Hand, als wolle er die Luft schneiden. Er schaut ins Publikum und achtet darauf, dass er keine Richtung vergisst.
In der Bundespolitik mag ein Kompass genügen, doch ein Landespolitiker braucht Straßenkarten. Sehr detaillierte. Inge Matuschek fragt, wie es weitergeht mit A 20 und A 21, Frauke Reese von der Mittelstandsvereinigung will wissen, ob der Ausbau der B 5 verzögert wird, weil es mit der Elbquerung nicht vorangeht. Und Friedrich Detlefsen aus Großenwiehe - "ich habe 40 Jahre einen landwirtschaftlichen Betrieb geleitet und bin jetzt Rentner" - fordert, den neuen Teuerungsfaktor auf die 110-Kilovolt-Leitung bei Bredenbek anzuwenden: "Weil dann ist das berechtigt und kann unter die Erde."
Stünde jetzt Peter Harry Carstensen auf dem Podium, würde er in den Plattdeutsch-Modus umschalten und versprechen, das mal zu prüfen. Christian von Boetticher, der geschasste Kandidat, würde ein wenig von oben herab darauf hinweisen, dass alle beitragen müssten zum Ausbau der Leitungsnetze. De Jager antwortet einfach: Die Leitung bei Bredenbek sei zu lange in Planung, als dass der neue Faktor angewendet werden könne. Keine Frage: Er kennt seine Straßenkarten.
Er kann auch böse, die leise Variante: "Sie werden verstehen, dass ich mich so äußere, dass ich Koalitions-Frieden nicht gefährde", sagt er zur Schulpolitik, die in die Verantwortung der FDP fällt. Generell sei die CDU im Land in Sachen Schule weiter als die im Bund.
Von Boetticher wird kaum erwähnt, nur zum Schluss sagt ein Gast, der auch Parteitags-Delegierter war: "Den habe ich mit zusammengebissenen Zähnen gewählt." Mit de Jager sei das anders: "Mit dir an der Spitze haben wir eine Chance."
Der neue Landtagsfraktionschef Johannes Callsen meint, von Tarp sei ein Signal für die Kandidatur ausgegangen, und wer um die Uhrzeit noch mag, steht auf und klatscht. "Man fühlt sich wohl", sagt de Jager, "wenn man so getragen wird."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!