piwik no script img

Neuer Ärztekammerchef MontgomeryAngstgegner der Politiker

Der Radiologe Frank Ulrich Montgomery ist der neue Chef der Ärztekammer – und will noch mehr Einfluss auf die Politik nehmen als zuvor.

Versteht es wie kaum ein anderer, die Öffentlichkeit für seine Ziele einzunehmen: Frank Ulrich Montgomery. Bild: dpa

BERLIN taz | Zwölf Jahre hat er warten müssen. So lange ist es her, dass Frank Ulrich Montgomery das erste Mal Präsident der mächtigen Bundesärztekammer werden wollte. Damals unterlag der eloquente Radiologe dem jetzt abtretenden Jörg-Dietrich Hoppe. Am Donnerstag nun ging der Traum des 59-Jährigen in Erfüllung: Montgomery wird die mehr als 400.000 Mediziner im Land in den nächsten vier Jahren vertreten. Für Politiker und Kassen bedeutet das: Der Wind wird noch rauer werden.

Der bisherige Vizepräsident der Bundesärztekammer versteht es wie kaum ein anderer, die Öffentlichkeit für seine Ziele einzunehmen. Montgomery ist seit fast drei Jahrzehnten ein eloquenter Vertreter der Medizinerinteressen. Auch deshalb setzte er sich bei der Abstimmung auf dem Deutschen Ärztetag in Kiel deutlich gegen vier Mitbewerber durch.

Von 1989 bis 2007 leitete er den Marburger Bund, die Gewerkschaft der Krankenhausärzte. In dieser Zeit baute der Hamburger den Bund aus zum mächtigen Verhandlungspartner der Krankenkassen - stets begleitet von großem Rummel: 2003 zog er wegen der miserablen Arbeitsbedingungen von Klinikmedizinern vor den Europäischen Gerichtshof - und gewann. Als "Sklavenaufstand" bezeichnete er drei Jahre später einen monatelangen Streik der Klinikärzte - und erkämpfte für sie einen eigenen Tarifvertrag.

Nun will der Sohn einer deutschen Hausärztin und eines britischen Offiziers noch mehr Einfluss auf die Politik nehmen. Die Bundesärztekammer ist dafür das perfekte Instrument. Wenn diese droht, in Wartezimmern Pamphlete gegen die neueste Gesundheitsreform aufzuhängen, hat sich noch jeder Gesundheitsminister verhandlungsbereit gezeigt.

Auch in seinem neuen Job geht es vor allem um zwei Dinge: bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld für Mediziner. Trotz der milliardenschweren Honoraraufstockungen der vergangenen zwei Jahre droht Montgomery damit, dass künftig zu wenig Ärzte hierzulande Dienst tun. Deshalb lassen sich seine Worte vom Wahltag auch als Drohung verstehen: "Wir müssen unsere Präsenz im politischen Raum stärken."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    hallo?

    @Randbemerker

    Was lese ich denn da?

    Getroffener Hund bellt?

     

    Einfach mal im Statistischen Jahrbuch nachsehen, was so ein niedergelassener Arzt im Jahr 2004 im Durchschnitt für ein Einkommen hat (100.401,- nach Abzug der Betriebsausgaben) und wer da noch mithalten kann (Tabelle 23.8.2). Man kann das alles online bei www.destatis.de runterladen. Und dann auch gleich noch mal dazu nachsehen, wie viele Steuerpflichtige (132.452 Ärzte) das jeweils betrifft und daran denken, dass seit 2004 ja noch einiges dazugekommen ist.

  • R
    Randbemerker

    Hooo, mal langsam mit den schweren Geschuetzen...

     

    Es ist nicht Herr Montgomery der damit droht, dass weniger AeztInnen in Deutschland arbeiten werden. Wie sollte er das ueberhaupt koennen? Er ist es nicht, der die Arbeitsbedingungen fuer AerztInnen diktiert, er ist es auch nicht, der den Kliniken die Finanzierung versagt, etc.

     

    Er ist nur einer, der sich seit Jahren nicht davon abhalten laesst manche Wahrheiten laut auszusprechen. Das diese Wahrheiten den vermeintlich priviligierten und eh viel zu reichen, faulen und achso korrupten Beruf der MedizinerInnen betreffen passt aber dummerweise nicht ins politische Bild.

     

    Ihr da oben habt offensichtlich genau das Gesundheitssystem, dass Ihr verdient.

     

    Haere ra