Neuer Abrechnungsmodus könnte helfen: Senat sucht Hebammen
Als im Juni die letzten drei Bremer Beleghebammen aus finanziellen Gründen ihre Arbeit niederlegten, sagte der Senat, er könne nichts tun. Jetzt fällt ihm etwas ein.
Auf diese Weise könnten die freiberuflich in der Geburtshilfe tätigen Hebammen auch in Bremen in den Genuss des Sicherstellungszuschlags der gesetzlichen Krankenkassen kommen, erklärte am Montag Rolf Schlüter, Sprecher des städtischen Klinikbetreibers Gesundheit Nord. Der Zuschlag war vor drei Jahren auf Bundesebene eingeführt worden, um die stetig steigenden Versicherungskosten gegen von Hebammen verursachte Geburtsschäden auszugleichen. Diese liegen derzeit bei jährlich 7.639 Euro pro Versicherter.
Die Bremer Beleghebammen hatten den Zuschlag bisher nicht beantragen können, weil das Klinikum Bremen Nord Geburten mit der Kasse abgerechnet und den Hebammen ihren Anteil ausgezahlt hatte. Dadurch fehlte den Hebammen ein Nachweis für ihre Leistungen, die Kasse hätte doppelt abrechnen müssen.
Die Lösung kommt zu spät
Das soll sich nun ändern – aber es gibt keine Hebamme, die davon profitieren könnte. „Wir müssen abwarten, ob sich jemand findet“, sagt der Geno-Sprecher Rolf Schlüter. Und: „Wir hoffen es sehr.“ Denn die Erfahrung zeige, dass Geburten so nah wie möglich an den Wünschen einer Frau ausgerichtet werden sollten. „Manche Frauen wollen ihr Kind in der Klinik bekommen und trotzdem ihre Hebamme vor der Geburt kennenlernen.“ Für diese seien die Beleghebammen ideal.
Eine Beleghebamme hat als Freiberuflerin mit einer oder mehreren Geburtskliniken einen Vertrag abgeschlossen.
Anders als Klinikhebammen betreut sie eine Frau auch vor der Geburt und im Wochenbett.
In anderen Bundesländern gibt es Kliniken, in denen ausschließlich Beleghebammen arbeiten, wie ihre angestellten Kolleginnen im Schichtsystem.
Freiberufliche Hebammen begleiten auch Geburten zu Hause oder im Geburtshaus.
Die meisten freien Hebammen bieten keine Geburten, nur Vor- und Nachsorge an.
Skeptisch ist Heike Schiffling, Vorsitzende des Bremer Hebammenverbands. „Ich fürchte, das Belegsystem ist ein Auslaufmodell“, sagt sie. Denn Hebammen, die alleine oder in kleinen Teams in Kliniken im Eins-zu-Eins-Verhältnis Geburten begleiten, arbeiten viel und verdienen wenig – sogar im Vergleich mit Kolleginnen im Geburtshaus. „Da stimmt die Work-Life-Balance nicht mehr und die ist jungen Frauen wichtig“, sagt Schiffling.
Minijob mit Dauerbereitschaft
Aus demselben Grund fehlen auch freiberufliche Hebammen für die Wochenbettbetreuung. „Der Beruf lohnt sich erst ab 60 Wochenstunden“, sagt Schiffling. Oder als Minijob auf 450 Euro Basis, als Zubrot zum Verdienst des Ehemannes. „Diese Hebammen sind aber trotzdem in Dauerbereitschaft, auch am Wochenende.“ Eine Lösung könne die Bildung von Teams in Hebammenpraxen sein, die sich gegenseitig im Urlaub und bei Krankheit vertreten können, sagt Schiffling.
Doch die Vergütung von Hebammenleistungen in der Vor- und Nachsorge gebe Ausgaben für Räume und Bürokräfte nicht her. In Stadtteilen, in denen besonders wenige Hebamme arbeiten wie in Huchting oder im Westen, wünscht sich Schiffling, dass die Stadt Bremen Räume zur Verfügung stellt. „Dieser Vorschlag ist bisher nicht vom Landeshebammenverband an die senatorische Dienststelle herangetragen worden“, schreibt dazu ein Sprecher von Gesundheitssenatorin Eva Quante-Brandt (SPD).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!