piwik no script img

Neuer 50-Euro-ScheinDas Oligopol der Gelddrucker

Der neue 50-Euro-Schein ist da. Illegale Drucker sollen es dank ihm schwerer haben. Wer ihn legal herstellt, hat einen Markt ohne Konkurrenz.

Wie alles Geld kann man übrigens auch den neuen Fuffi nicht essen Foto: dpa

Berlin taz | Europa geht es offenbar nicht gut. Sie scheint traurig, gar grimmig. Die griechische Mythengestalt Europa, entführt vom Göttervater Zeus in Stiergestalt, ziert fast unsichtbar den neuen 50-Euro-Schein, der ab 4. April in Umlauf kommt.

Zu sehen ist sie an gleicher Stelle bereits auf dem neuen 20-Euro-Schein, der seit 2015 zirkuliert: Gegen das Licht halten, erst dann erscheint die Dame rechter Hand in einem zuvor silberfarbenen Fenster. Das Aussehen des Fünfzigers ändert sich sonst wenig. Gehalten ist er in üblichen orange-braunen Schlammfarben.

Das neue Geld soll es Fälschern schwerer machen, sonst hat die Einführung für die Bevölkerung kaum Konsequenzen: Die alten Scheine werden von den Notenbanken automatisch allmählich aus dem Verkehr gezogen und wer versehentlich ein paar Exemplare unterm Kopfkissen bunkert: Sie verlieren bis ans Ende aller Tage ihren aufgedruckten Wert nicht, zumindest können sie auf unbegrenzte Zeit bei der Bundesbank umgetauscht werden.

Vor allem die im Gegenlicht so mürrisch erscheinende Europa soll den Fälschern das Handwerk verleiden. Dabei gehören Euroblüten nicht gerade zu den drängendsten Problemen der Moderne: 2016 waren nach Angaben der Europäischen Zentralbank 20.000.000.000 Geldscheine im Euroraum im Umlauf (sprich: 20 Milliarden), die Zahl der Blüten belief sich in Deutschland auf 80.000.

Vier private teilen sich den Markt auf

Interessanter dagegen ist der Markt für das legale Herstellen der Geldscheine: In Europa gibt es 16 Druckereien für Euronoten, die so etabliert sind, dass man an der Seriennummer der Euroscheine erkennt, wo diese gedruckt worden sind. Die meisten dieser Druckereien sind in Staatsbesitz. Sie gehören den Notenbanken; die Bundesdruckerei wiederum gehört dem Bund. Übrig bleiben gerade mal vier Unternehmen in Privatbesitz.

Geld drucken ist technisch hoch ­anspruchsvoll, es gibt wenige Zulieferer

Werden neue Geldscheine benötigt, schreiben die nationalen Notenbanken der Eurozone die Aufträge zwar öffentlich aus – bewerben kann sich aber nur ein kleiner, illustrer Kreis an Druckereien, die entsprechende Standards erfüllen. Die Aufträge für die neuen Fünfziger sind in verschiedenen Tranchen vergeben worden: an die staatseigene Bundesdruckerei in Berlin, De La Rue International in England, Joh. Enschedé Banknotes BV in den Niederlande, Giesecke & Devrient in München und Oberthur Fiduciaire in Paris. Zieht man die Bundesdruckerei ab, so haben sich die vier privaten Druckereien in Europa also den Auftrag fein säuberlich untereinander aufgeteilt.

„Da gibt es kaum Konkurrenz“

Geld drucken ist technisch hoch anspruchsvoll, es gibt wenige Zulieferer, die Papier oder Farben liefern können, und das hat Konsequenzen: „Da gibt es kaum Konkurrenz. Die Claims sind seit Jahrzehnten abgesteckt, neue Player kommen kaum in den Markt“, sagt Johann Sajdowski, Chefredakteur des Fachmagazins Der Druckspiegel, der früher selbst bei der Bundesdruckerei gearbeitet hat.

Bei den Zulieferern für die Druckereien ist der Markt noch enger. Große Player sind etwa die Schweizer Sicpa oder die deutsche Gleitsmann Security Inks aus Berlin, die als einer der wenigen Hersteller die komplette Palette an Farben im Angebot haben – etwa spezielle UV- oder Intaglio-Farben, die im Stichdruckverfahren die besondere, leicht raue Haptik von Geldscheinen ergeben.

Bis man die am neuen 50-Euro-Scheine testen kann, könnte es noch dauern: Zwar bringen Europas Notenbanken 5,4 Milliarden Stück in Umlauf, aber Schritt für Schritt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Tja - das wüßte frauman schonn gerne - gell!

     

    ;) Gemach -

     

    Das Ende der Vorsehung - oder

    Abwinken bis Ingo Arzt kommt!;)

     

    Die Gläubischen hier da & anderwo - Haben halt viele Gesichter!

    Nach der Vorsehung! -

    Kam der Markt! Aber Hallo!

    Grad voll NRWGeLindnert! &

    Da - Geht es doch nicht an - daß - eben -

    "Europa. - Die griechische Mythengestalt Europa, entführt vom Göttervater Zeus in Stiergestalt, (...) fast unsichtbar den neuen 50-Euro-Schein (ziert!)" - wa!

    Die - Nebulöse!

    Wie gesagt - Da sei die - I.A. -

    "Vereinfachte Marktpropaganda" -

    Ingo-Arztscher Prägung vor! Aber ja!

    Er reißt Europa tapfer den Schleier runter - Des OlieGopols ala Ditsche!;)

    Herrlich. Nix auf Tasche & Bierchen!

    Bademantel Schlappen & Ingo!

    Das wirklich wahre Leben in Eppi.HH.

    Das aber gekonnt! All - Raunend!

    Ja.So sanns die Gläubischen! & klar -

    Kröti ¿:; "Halt die Klappe, ich hab' Feierabend!" Aber wieder wahr!;))

     

    have a look at Joseph Vogl

    "Der Souveränitätseffekt“ http://www.taz.de/!5017253/

  • Was beklagt dieser Artikel eigentlich?

    Ein Oligopol. Ja und?

    Das Drucken unseres Geldes möchten wir vielleicht lieber nicht marktwirtschaftlich auf eine Vielzahl von Unternehmen verteilt wissen.

    Eigentlich ist das eine so klassisch öffentliche Aufgabe, dass sich jede Privatisierung verbietet. Es sollten ausschließlich staatliche Stellen das Geld drucken.

     

    Und wenn es schon Private machen, dann bitte so auskömmlich, dass kein Anreiz besteht, seine Kenntnisse zweckentfremdet zu nutzen - z.B. durch Gelddrucken auf private Rechnung...

     

    Insofern fehlt der Artikel m.E. ein wenig grundsätzliches Nachdenken. Vereinfachte Marktpropaganda ist doch sonst nicht die Richtung der taz ?