Neue Zeitung "Sun on Sunday": Die "Sun" im Sparmodus
Hat Rupert Murdoch aus den Fehlern der "News of the World" gelernt? Das neue Sonntagsblatt "Sun on Sunday" hält sich samt Girls familientauglich bedeckt.
DUBLIN taz | "Furchtlos, unverblümt, spitzbübisch und lustig" - das ist das Motto der britischen Sun on Sunday, die am Sonntag zum ersten Mal erschien. Das Boulevardblatt unterscheidet sich wenig von den Sun-Werktagsausgaben. Aufmacher ist eine Geschichte über Amanda Holden, Mitglied der Jury bei der Talentshow "Britains Got Talent", die bei der Geburt ihrer Tochter im Januar fast gestorben wäre. Das Interview erstreckt sich über fünf Seiten.
Verleger Rupert Murdoch, der aus den USA angereist war, um die Produktion der ersten Ausgabe zu überwachen, hat für sein neues Blatt ein paar Kolumnisten eingekauft, darunter Katie Price, die durch Nacktfotos und regelmäßige Brustvergrößerungen bekannt geworden ist.
Murdoch will mit der Sun on Sunday die Marktbeherrschung zurückerobern, die er durch die Schließung der Sonntagszeitung News of the World im Juli verloren hat. Mitarbeiter hatten die Telefone von Promis, Royals und einem Mordopfer angezapft.
Als im Januar fünf führende Mitarbeiter der Sun wegen Verdachts auf Bestechung verhaftet wurden, befürchtete die Belegschaft, dass Murdoch ihr Blatt auch schließen werde. Doch er hängt an der ersten Zeitung, die er 1969 in Großbritannien kaufte.
Im Leitartikel unter der Überschrift "Eine neue Sonne geht auf" gelobt Chefredakteur Dominic Mohan Besserung. Die Sun on Sunday werde sich strikt an die ethischen Normen halten, die vom Presserat aufgestellt worden sind, schreibt er. Murdoch hat Millionen in die Werbekampagne gesteckt und einen Kampfpreis von 50 Pence bis Jahresende garantiert.
Mit einer familientauglichen und weniger frauenfeindlichen Mischung will er mindestens zwei, möglichst drei Millionen Exemplare jeder Ausgabe verkaufen. So gibt es zwar wie bei der Sun die berühmte Seite 3 mit einem barbusigen Mädel, aber bei der Sun on Sunday bedeckt es die Brüste keusch mit den Händen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links