Neue Zahlen zu rechten Straftaten: Hakenkreuze kein Kinderstreich
Sachsen-Anhalt korrigiert die Bilanz politisch motivierter Straftaten: Die Zahl rechtsextremer Delikte ist demnach erneut gestiegen.
DRESDEN taz In Sachsen-Anhalt ist die Zahl rechtsextremer Delikte erneut gestiegen. 2007 wurden 1.350 politisch motivierte Straftaten von rechts registriert, 110 mehr als im Vorjahr. Die politische Kriminalität von links ging um 80 Fälle auf 211 zurück. Innenminister Holger Hövelmann (SPD) stellte am Dienstag die korrigierte Jahresbilanz vor.
Die Bilanz war mit besonderer Spannung erwartet worden, weil noch im November des Vorjahres manipulierte Zahlen des Landeskriminalamtes für Aufsehen gesorgt hatten. Tendenziell nehmen Propagandadelikte zu, während die Zahl der Gewalttaten um ein Drittel sank. Hövelmann erinnerte an die bereits eingeleiteten Polizeimaßnahmen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus, darunter eine neue Richtlinie und die Einrichtung von Staatsschutz-Bereichen in den einzelnen Polizeirevieren.
Vom Landeskriminalamt waren zunächst etwa 300 rechtsextreme Propagandadelikte des ersten Halbjahres 2007 einer anderen Kategorie von Straftaten ohne politische Motivation zugeordnet worden. Dazu zählten etwa Hakenkreuzschmierereien, die "auch von Kindern stammen könnten", so die Argumentation des LKA. In der Folge fiel die Bilanz rechtsextremer Delikte, die 2006 noch drastisch angestiegen waren, wieder günstiger aus. Innenminister Hövelmann, der selbst auf die Ungereimtheiten hingewiesen hatte, nannte das Vorgehen "haarsträubend".
LKA-Chef Frank Hüttemann nahm daraufhin seinen Hut. Am 11. Februar wies er jedoch vor dem Landtagsuntersuchungsausschuss zu Polizeipannen bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus Vorwürfe zurück, er habe die Statistik geschönt. Wegen vieler Unklarheiten bei der Bewertung von Delikten seien den Polizeidirektionen lediglich "Auslegungshilfen" gegeben worden. Er sehe sich als "Bauernopfer" des Innenministeriums, das einen Schuldigen gebraucht habe.
Bereits Ende Januar hatte die Mobile Opferberatung ihre alarmierende Jahresbilanz rechter Gewalt 2007 gezogen. "In Sachsen-Anhalt ereignet sich statistisch alle zwei bis drei Tage eine rechte oder rassistische Gewalttat", sagte eine Sprecherin. 151 physische Übergriffe zählte die Opferhilfe, 20 mehr als die Statistik des Ministeriums. Verstärkt gehe diese Gewalt von Veranstaltungen der Nazis aus und richte sich besonders gegen Treffpunkte alternativer oder nicht-rechter Jugendlicher.
MICHAEL BARTSCH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!