piwik no script img

■ Neue Wellen OstMehr Radio für weniger Geld

Die „Antwort auf die Sandkastenspiele eines apokalyptischen Reiters“ wollte SFB-Intendant Günther von Lojewski im Verbund mit seinem ORB-Kollegen Hansjürgen Rosenbauer gestern geben. Doch eigentlich waren die Pläne des MDR-Chefs Udo Reiter zur ARD-Reform (taz vom 26.2.) gar nicht das Thema. Trotzdem nahm von Lojewski die Gelegenheit wahr, sich erstmals von den Ideen seines MDR-Kollegen für einen Hauptstadtsender zu distanzieren. Eigentlich wollten Rosenbauer und von Lojewski die Neuordnung der Radiowellen verkünden (taz von gestern). Acht öffentlich-rechtliche Wellen werden ab der Funkausstellung im August in der Hauptstadtregion zu hören sein, eine mehr als bisher, und so viele wie sonst nirgends (in der brandenburgischen Ebene hört man nur fünf). Drei Wellen sind neu: Das ORB-Projekt eines „High Quality“-Radios, das Helmut Lehnert leiten wird, der bereits als Chef der ORB-Jugendwelle „Fritz“ reüssierte. Das neue Info- und Kulturradio wird eher Nachfolgestation des ORB-„Radio Brandenburg“ als des an die Wand gefahrenen SFB-Massenprogramms B 2 – beide Stationen werden eingestellt. Dazu gesellt sich eine Hochkulturwelle, die Wort und Musik (Jazz/Chanson) fifty-fifty mixt und aus der SFB- Kulturwelle SFB 3 entstehen wird. Schließlich die „Klassik plus“- Welle, die eine weitgehende Übernahme des anerkannten Hamburger „NDR 3“ mit lokalen Einsprengseln ist. Das ist nicht nur billig, sondern hält auch die Frequenzen. Es bleiben: „Berlin 88.8“ (Lokalwelle SFB), „Radio Multikulti“ (SFB) und das ORB/SFB-Projekt „Inforadio“ (künftig beim SFB) aus Berlin sowie die Landeswelle „Antenne“ und ein verjüngtes „Fritz“ aus Potsdam. Damit ergibt sich eine klare Teilung: Der SFB veranstaltet die Minderheitenspartenwellen, der ORB ist für größere und jüngere Hörerschichten zuständig. Das erzeugt bei SFB-Mitarbeitern Sorgen: „Keine jungen Hörer, keine Zukunft“, sagt einer. Doch letztlich gab das Geld den Ausschlag: Eine Million Mark will der ORB sparen, der SFB, der seinen Hörfunk ohnehin knapphält, sogar noch mehr.lm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen