Neue Vermittlung in der Elfenbeinküste: Gbagbos Soldaten schießen scharf
Mindestens neun Demonstranten wurden seit Samstag von der ivorischen Armee in Abidjan getötet. Vier afrikanische Präsidenten sind zu einer letzten Vermittlung angereist.
BERLIN taz | In der Elfenbeinküste nimmt die Gewalt zwischen Sicherheitskräften des abgewählten Präsidenten Laurent Gbagbo und Anhängern des verhinderten Wahlsiegers Alassane Ouattara zu. Mindestens sechs Menschen wurden am Montag getötet, als Soldaten das Feuer auf Demonstranten in der Metropole Abidjan eröffneten.
Nach Angaben von Pro-Ouattara-Medien wurden die mehreren tausend unbewaffneten Demonstranten mit Raketen beschossen, als sie sich am zentralen Platz des Stadtviertels Koumassi versammelten. Gbagbo-treue Medien wiederum berichten, eine "unsichtbare Stadtguerilla" breite sich in Abidjan aus. Bereits am Samstag hatten Soldaten im Stadtviertel Abobo einen Protestmarsch angegriffen und mindestens drei Menschen getötet.
Die blutig aufgelöste Demonstration vom Montag erfolgte, als das von der Afrikanischen Union (AU) Ende Januar eingesetzte Quintett afrikanischer Präsidenten zur Vermittlung nach Abidjan reisen sollte, um letzte Sondierungsgespräche mit den beiden rivalisierenden ivorischen Machthabern zu führen, bevor die AU bis Monatsende einen "bindenden" Vorschlag zur Lösung des Machtkampfs erarbeitet.
Das Quintett besteht aus den Präsidenten von Burkina Faso, Mauretanien, Südafrika, Tansania und Tschad. Rund 1.000 Gbagbo-treue Demonstranten blockierten allerdings am Montag früh die Flugpiste von Abidjan, um die Landung des burkinischen Präsidenten Blaise Compaoré zu verhindern. Compaoré sagte seine Reise ab, es landeten nur vier Präsidenten.
Das Gbagbo-Lager hält Compaoré für einen Verbündeten Ouattaras. Compaoré ist allerdings auch Schirmherr der westafrikanischen Regionalorganisation Ecowas (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft) für den Friedensprozess in der Elfenbeinküste. Die Ecowas hat dagegen protestiert, dass die AU ihre Mission trotz der Verhinderung von Compaorés Anreise fortsetzt. In Südafrika wurde gestern berichtet, die verbleibenden vier Präsidenten würden Gbagbo und Ouattara vorschlagen, entweder die Macht zu teilen oder Neuwahlen anzusetzen.
Die Vermittlungsmission erfolgt in einem Kontext eines sich beschleunigenden ökonomischen Kollapses des Gbagbo-Gebiets der Elfenbeinküste. Ein von Ouattara vor einem Monat ausgerufener Exportboykott für das wichtigste ivorische Exportprodukt Kakao wird von den internationalen Ankäufern weitgehend respektiert.
Da auch Westafrikas Zentralbank BCEAO nicht mehr mit Gbagbo zusammenarbeitet, stellten vergangene Woche fast alle ivorischen Banken mangels Bargeld den Betrieb ein. Am Dienstag folgten die Versicherungen und Geldüberweisungsfirmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“