piwik no script img

Neue Verfassung in UngarnAuf ins 19. Jahrhundert

Das ungarische Parlament verabschiedet die neue Verfassung. Kritiker fürchten um die Rechte von Andersgläubigen, Homosexuellen und Alleinerziehenden.

Singen für die Nation: Präsident Pal Schmitt (l.), Zsolt Semjen und Premierminister Viktor Orban. Bild: dapd

WIEN taz | Ungarns Parlament hat Montag nachmittag die umstrittene neue Verfassung verabschiedet. 262 Abgeordnete stimmten in dem von der regierenden rechtspopulistischen FIDESZ dominierten Einkammernparlament für das neue Grundgesetz, das nach der Unterzeichnung durch Staatspräsident Pál Schmitt am kommenden Montag mit Januar 2012 in Kraft treten soll. Es ersetzt die mehrmals teilweise reformierte Verfassung von 1949.

Die oppositionellen Sozialdemokraten (MSZP) und die grünalternative LMP ("Politik kann anders sein") blieben der Abstimmung fern. Die rechtsextreme Jobbik, drittstärkste Kraft, stimmte dagegen, da wichtige Forderungen, wie die Wiedereinführung der Todesstrafe, nicht berücksichtigt wurden und die Verfassung die "alten kommunistischen Führer nicht aus dem öffentlichen Leben ausschließt". Eine Enthaltung wurde registriert.

Da FIDESZ aber seit den Wahlen vor einem Jahr über die notwendige Zweidrittelmehrheit verfügt, konnte die Partei von Premier Viktor Orbán ihr Projekt im Alleingang durchziehen. Parlamentspräsident Lászlo Köver feierte das neue Grundgesetz nach vollbrachter Tat als "legitim, national und integrierend, auf die Traditionen aufbauend".

Zahlreiche Demonstrationen am Wochenende und tagelange Mahnwachen von Oppositionellen vor der Stephansbasilika und dem Amtssitz des Präsidenten in der Budaer Burg konnten zwar keine Veränderungen erzwingen, zeigen aber, dass nicht ganz Ungarn hinter dem überfallsartig schnell geschriebenen und durchgepeitschten Verfassungsentwurf steht. Laut Umfragen hätten sich 60 Prozent der Bevölkerung eine Volksabstimmung gewünscht.

Eine Konsultation via Fragebogen holte von den rund acht Millionen Wahlberechtigten nur Meinungen zu Nebenaspekten ein. Ob sich die Ungarn überhaupt eine neue Verfassung wünschen, wurde genauso wenig abgefragt, wie das schwülstige Bekenntnis zu Ungarntum und Christentum, das in der Präambel als konstituierend für die Identität des ungarischen Volkes festgeschrieben wurde.

Klerikal-nationalistische Kampfschrift

Die Präambel, die sich wie eine klerikal-nationalistische Kampfschrift liest, beruft sich auf König Stephan, den Heiligen, der sein Volk vor über 1.000 Jahren zum Christentum bekehrte, und auf die "Heilige Stephanskrone". Christentum, Familie, Treue, Glaube, Liebe und Nationalstolz werden so feierlich beschworen, dass mache Kritiker um die Rechte von Andersgläubigen, Homosexuellen und Alleinerziehenden fürchten. Aufgewertet werden hingegen ethnische Ungarn in den Nachbarländern, die mit einem Pass ausgestattet werden können und demnächst auch wählen dürfen.

Kritisiert wird auch, dass die Rolle des Verfassungsgerichts geschwächt und sich FIDESZ die Macht auch weit über die derzeitige Legislaturperiode sichert. 2014 muss wieder gewählt werden. Aber selbst wenn dann eine andere Partei ans Ruder kommen sollte, wird Orbán jede wichtige Reform blockieren können. Denn für viele Entscheidungen ist dann eine qualifizierte Mehrheit von zwei Dritteln notwendig. So steht etwa auch der Forint als Landeswährung in der Verfassung. Und zahlreiche Entscheidungsträger können wir Amtsperioden von bis zu neun Jahren ernannt werden.

Der sozialdemokratische Ex-Premier Ferenc Gyurcsány hatte Orbán am Samstag auf einer Protestkundgebung vorgeworfen, die Republik "verraten" und die "Pressefreiheit mit Füßen getreten" zu haben. Er fürchtet auch um die Unabhängigkeit der Justiz, da die Staatsanwaltschaft "für politische Ziele" eingespannt und die Gerichte "eingeschüchtert" würden.

An Premier Viktor Orbán prallen solche Vorwürfe ab, wie Wassertropfen an einer Teflonpfanne. Seine Verfassung sei "ästhetisch schön", erklärte er am Vorabend der Abstimmung. Aber selbst UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon, der Montag zu einem dreitägigen Besuch in Budapest eintraf, konnte sein Unbehagen mit der Entwicklung in Ungarn nicht verbergen, als er seiner Hoffnung Ausdruck verlieh, dass der "Schutz der grundlegenden Freiheitsrechte" gewährleistet werde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • AD
    Ach da ist sie...

    Christentum, Familie, Treue, Glaube, Liebe und Nationalstolz?

     

    hey, ist das nicht einfach all das, für das die CDU

    mal stand ? Und damit auch recht erfolgreich war?

    Vielleicht kann im Adenauerhaus ja jemand in Ungarn anrufen, um sich Tipps zu holen, wie man Wahlen gewinnt...

  • WR
    Weiße Rose

    Bis zur nachvollziehbaren Wiederherstellung demokratischer Grundpositionen, muss Ungarns Mitgliedschaft in der EU sofort ausgesetzt werden!

  • H
    Hank

    In Arabien gehen Menschen unter Lebensgefahr auf die Straße, um für Freiheit und Menschenrechte zu demonstrieren und wenn nötig sogar zu sterben. In Europa dagegen schaffen im Lande der Magyaren vom Volke gewählte Vertreter klammheimlich die Demokratie wieder ab - für die 1989 die Menschen ebenfalls unter potentieller Gefahr für Leib und Leben auf die Straße gegangen sind...Die Grenze verläuft nicht zwischen Muslimen, Atheisten, Christen usw. - sondern sie verläuft zwischen Freunden und Feinden der Freiheit!

  • Z
    Zensurtest

    Ich beneide die Ungarn. Sie müssen nur ins 19. Jahrhundert. (Immerhin nach der Auflkärung!!)

     

    Wir müssen mit den Muslimen ins Mittelalter zurück.

     

    Was soll´s. Es gibt noch Alternativen in Europa.

     

    Nur eben nicht in Deutschland.

  • A
    Alex

    Ich verstehe nicht warum die Opposition so dagegen ist, schlechter Verlierer?

     

    Es ist auf jeden Fall schön das die Regierungen wieder zur Mitte zurückkehren, nach den in den letzten Jahren vollzogenen Linksruck.

  • KG
    Kein Gutmensch

    Wunderbar! Azf nach Ungarn, alternativ nach Finnland!

  • JA
    Jonas Amazonas

    Rette sich, wer kann: die Dunkelmänner kommen, Europa schafft sich ab!

  • D
    dielendieb

    Hab gestern gerade V wie Vendetta geguckt und eben kopfschüttelnd diesen Artikel gelesen.