Neue Verbündete in Lateinamerika: Medwedew kuschelt mit Chávez und Lula
Beim Besuch des russischen Präsidenten Medwedew feiern Brasilien und Venezuela eine "strategische Partnerschaft" mit Russland.
PORTO ALEGRE taz Es war der Höhepunkt von Dimitri Medwedews Lateinamerikareise: Am Mittwoch unterzeichnete der russische Präsident gleich zwölf Kooperationsabkommen, fünf mit Brasilien und sieben mit Venezuela. In höchsten Tönen schwärmten Luiz Inácio Lula da Silva und Hugo Chávez von der "strategischen Partnerschaft" ihrer Länder mit Russland. Für die passenden Bilder sorgte Medwedew ebenfalls: In Rios Maracanã-Stadion trat er gegen einen Ball, am Donnerstag bestieg er mit Chávez eines der Kriegsschiffe, die ab Samstag am ersten russisch-venezolanische Flottenmanöver in der Karibik teilnehmen.
"In weniger als zehn Jahren haben wir mehr erreicht als in den 200 Jahren davor", jubelte Chávez, "es ist die Stunde des endgültigen Zusammentreffens zwischen dem russichen und dem lateinamerikanischen Vaterland". Ziel sei es, "das Gleichgewicht der Welt zu erreichen und den Hegemonieansprüchen der USA zu entkommen, die die Welt von einer Katastrophe in die nächste gestürzt haben".
Weniger überschwänglich, aber genauso bestimmt gab sich Medwedew. "Die Annäherungen sind nicht gegen ein drittes Land gerichtet", sagte er, "sondern Ausdruck des pragmatischen Verständnisses von Weltpolitik, das beide Regierungen haben". Deswegen sei er auch gerne bereit, über eine Teilnahme Russlands an dem linken Handelsbündnis Alba ("Bolivarianische Alternative für die Amerikas") als "assoziiertes Mitglied" nachzudenken. Kurz vor dem Eintreffen des Kremlchefs war in Caracas der dritte Alba-Gipfel zu Ende gegangen, an dem unter anderem die Präsidenten Evo Morales aus Bolivien, Daniel Ortega aus Nicaragua und als Beobachter der Ecuadorianer Rafael Correa über Antworten auf die Finanzkrise beraten hatten.
Das russisch-venezolanische Atomabkommen zielt auf den Bau eines Kernkraftwerks im Bundesstaat Zulia. Damit hat Chávez seinen Hauptpartner für die Atomkooperation gefunden - zuletzt hatte er gegenüber Brasilien, Argentinien und Frankreich ähnliche Vorstöße unternommen. Außerdem unterschrieben Medwedew und Chávez Verträge über die Ausbeutung von Ölvorkommen, den Bau und die Reparatur von Schiffen und Plattformen, zur Erleichterung von Investitionen und zur Abschaffung der Visapflicht. Zudem werde die Gründung einer binationalen Entwicklungsbank geprüft.
Ein Militärabkommen war nicht darunter, doch Medwedew stellte klar, dass die "umfassenden militärischen Beziehungen«" weiterentwickelt würden: "Das ist nicht Konjunktuelles, sondern auf die Idee einer mulitpolaren Welt gegündet," sagte er. Zwischen 2005 und 2007 hatte Chávez in Moskau 50 Helikopter, 24 Suchoi-Flugzeuge und 100.000 Kalaschnikow-Sturmgewehre im Wert von umgerechnet 3,4 Milliarden Euro geordert.
Russische Waffen sind aber auch in Kolumbien oder Brasilien beliebt. So gab Brasilien vorgestern den Kauf von zwölf Kampfhubschraubern des Typy Mi-35M bekannt. Erwünscht ist auch die Beteiligung russischer Firmen beim Bau von brasiliansichen Wasserkraftwerken, Gas- und Ölleitungen, Eisenbahnen, aber auch im Atombereich. Im Gegenzug erwartet Brasília eine Ausweitung seiner Rindfleischexporte nach Russland. Das bilaterale Handelsvolumen, das in diesem Jahr bereits über sechs Milliarden Dollar beträgt, soll bis 2010 auf 10 Milliarden Dollar (rd. 7,7 Mrd. Euro) steigen.
Brasiliens Präsident Lula forderte in Rio wie schon kürzlich beim G20-Gipfel in Washington "transparente und wirklungsvolle Regeln" für die Weltwirtschaft. "Zusammen mit anderen Ländern, vor allem China und India, sind Brasilien und Russland in der Lage, aus der Krise nicht Tränen zu ziehen, sondern Chancen", erklärte er. "Wir haben große Erwartungen an das erste Gipfeltreffen dieser Gruppe, das 2009 in Russland stattfindet".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern