Neue Studie zum Klimaschutz: Europa könnte weniger heizen
Eine neue Studie zeigt: Allein der Ausbau der erneuerbaren Energien kann die EU-Reduktionsziele für Treibhausgase garantieren. Demnach wäre viel mehr möglich.
![](https://taz.de/picture/289421/14/klima_22.20101124-16.jpg)
20-20-20 – so hat die Europäische Union ihre Klimastrategie überschrieben: Um bis zum Jahr 2020 die Treibhausgase 20 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken, sollen 20 Prozent Energie gespart und 20 Prozent aus regenerativen Quellen gewonnen werden. In Berlin hat der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) am Mittwoch eine Studie vorgestellt, die zeigt, wie wenig ambitioniert dieses Szenario ist. "20 Prozent Emissionsminderung – das schaffen die Erneuerbaren ganz alleine", sagt Rainer Hinrichs-Rahlwes, Vorstandsmitglied des BEE.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass im Jahr 2020 bei einem fortgeschriebenem Ausbau der Erneuerbaren 3.500 Terrawattstunden Energie aus regenerativen Quellen erzeugt werden – 23,2 Prozent des prognostizierten Bruttoenergieverbrauchs aller Mitgliedstaaten. Im Einzelnen würden in der Stromwirtschaft durch eine Substitution fossiler durch regenerative Kraftwerke 797 Million Tonnen Kohlendioxid eingespart, durch regenerativ erzeugte Wärme 186 Millionen Tonnen. Biogene Kraftstoffe trügen 120 Millionen Tonnen zur Kohlendioxidreduktion bei. Aufsummiert ergibt dies eine Reduktion von 1,103 Milliarden Tonnen Treibhausgas. Das 20-Prozent-Ziel der EU ist bei 1,07 Milliarden Tonnen Reduktion erreicht.
Hinrichs-Rahlwes schlussfolgert: "Die EU muss ihre Reduktionsverpflichtungen bei der Klimakonferenz in Cancún auf 30 Prozent erhöhen". Ohne ein europäisches Vorpreschen sei kein Verhandlungsfortschritt zu erreichen, und auch 30 Prozent Reduktion seien relativ einfach zu schaffen. "Bei diesem Minderungsziel würden die Erneuerbaren immer noch 68 Prozent der Emissionsminderung übernehmen", so Hinrichs-Rahlwes.
"Wir sind in unseren Annahmen davon ausgegangen, dass der Zubau die gleiche Dynamik wie derzeit erlebt", so Studien-Autor Norbert Kortlüke. Das allerdings ist der Haken an der Arbeit: Spanien etwa kann wegen fehlender Leitungskapazität gerade einmal 3 Prozent seines produzierten Stroms exportieren. Bereits heute müssen spanische Solar- oder Windkraftwerke vom Netz getrennt werden, weil es für ihren Strom keine Abnehmer gibt. Um solche Barrieren zu beseitigen, hatte EU-Energiekommissar Günther Oettinger jüngst 1.000 Milliarden Euro für den Netzausbau gefordert. Allerdings ist Energiepolitik Sache der Mitgliedstaaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören