Neue Studie über Computerspiele: Geringe Suchtgefahr beim Daddeln
Gefährlich seien sie und süchtig machten sie auch - über Jahre wurden Computerspiele angefeindet. Eine neue Studie der NRW- Landesanstalt für Medien kommt zu anderen Ergebnissen.
DÜSSELDORF dpa | Computerspiele sind nach Ansicht von Wissenschaftlern über Jahre häufig zu Unrecht in die Schmuddelecke gestellt worden. Gerade einmal 0,5 Prozent der Computerspieler in Deutschland gelten als abhängig, wie aus einer am Mittwoch in Düsseldorf vorgestellten Studie der nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Medien (LfM) hervorgeht. Weitere 0,9 Prozent sind nach der repräsentativen Erhebung als suchtgefährdet einzustufen. Die meisten Spieler zeigen ein unauffälliges Spielverhalten.
Vor allem die sogenannten Ego-Shooter standen in den vergangenen Jahren immer wieder in der Kritik - Politiker und Pädagogen bezeichnen sie gern als "Killerspiele". Auslöser waren die Schulmassaker 2002 in Erfurt und 2009 in Winnenden. Die beiden 19 beziehungsweise 17 Jahre alten Täter sollen sich in ihrer Freizeit übermäßig stark mit Ballerspielen beschäftigt haben. "Es gibt eine Gefährdung, aber die ist auf eine relativ kleine Gruppe begrenzt", sagte der Mitautor der Studie, Jürgen Fritz, der als Professor für Spielpädagogik an der Fachhochschule Köln lehrt.
Zwar gebe es tatsächlich Menschen, die in die virtuelle Welt der Computerspiele "versacken". Dabei handele es sich aber nicht um ein Massenphänomen. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass in Deutschland etwa jeder Dritte im Alter von mehr als 14 Jahren Computerspiele nutzt. Zu den Spielen, die von den Wissenschaftlern unter die Lupe genommen wurden, gehört etwa "Farmville" im Online-Netzwerk Facebook. Das Spiel wird auch von vielen Erwachsenen genutzt.
In den meisten Fällen sind Computerspiele nach Ansicht der Autoren ein harmloser Zeitvertreib - genauso wie auch Gesellschaftsspiele. "Menschen werden sehr schnell seelisch krank, wenn sie diese Form der Entspannung nicht mehr haben", sagte Tanja Witting, Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Professor Fritz. Bedenklich wird es nach Einschätzung der Experten erst, wenn Computerspiele im Alltag so viel Zeit beanspruchen, dass sie andere Lebensbereiche zurückdrängen.
Der Erziehungswissenschaftler Johannes Fromme von der Uni Magdeburg warb für mehr Medienbildung in Schulen. Die Lehrpläne in Nordrhein-Westfalen ließen dafür meist den nötigen Raum, gefragt sei hier das Engagement der Lehrer. Das Nischendasein des Themas Computerspiele sei nur ein Beispiel dafür, dass Medienbildung generell im Unterricht zu kurz komme. Für ihre Studie befragten die Wissenschaftler 600 Computerspieler repräsentativ. Außerdem analysierten sie Computerspiele und interviewten einzelne Spieler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“