Neue Runde im Suhrkamp-Streit: Keinen Cent für Barlach
Der Verlag versucht, die Auszahlung des rebellischen Gesellschafters zu verhindern. Ein gerichtlicher Sachverwalter steht jetzt zwischen ihm und dem Geld.
BERLIN taz | Neuer Move im Suhrkamp-Streit: Der traditionsreiche Literatur- und Sachbuchverlag hat einen Antrag auf Einleitung eines sogenannten Schutzschirmverfahrens nach dem „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) beim zuständigen Amtsgericht in Berlin-Charlottenburg eingereicht.
Hintergrund ist, dass der mit 39 Prozent an Suhrkamp beteiligte Minderheitengesellschafter Hans Barlach auf eine Auszahlung von bilanziellen Gewinnen in Millionenhöhe bestanden hat, in der Sache auch vor Gericht recht bekam - die Ausschüttung den Verlag allerdings finanziell gefährdet hätte. So hat die Suhrkamp-Geschäftsführung diesen Schritt vollzogen.
Offenbar war das die letzte Möglichkeit, den Verlag zu retten. „Im Rahmen des jetzt beantragten Verfahrens“, pressemitteilt Suhrkamp, „können diese Ausschüttungsverpflichtungen suspendiert und der Verlag in seiner Existenz geschützt werden.“ Im Klartext: Barlach bekäme, wenn dem Antrag stattgegeben wird, kein Geld. Suhrkamp bliebe aber handlungsfähig. Mitarbeiterverträge sind durch die Antragstellung nicht betroffen. Autorenverträge bleiben bestehen.
Damit hat die Auseinandersetzung zwischen der Suhrkamp-Verlegerin Ulla Berkewicz und Hans Barlach eine neue Stufe erreicht. In mehreren Gerichtsverfahren streitet man sich seit Monaten, was im schlimmsten Fall zu einer Zerschlagung, faktisch also zu einer Auflösung des renommierten Verlages führen könnte. Mit dem Antrag versucht der Suhrkamp-Verlag die von Hans Barlach blockierten Entscheidungsmöglichkeiten wieder zu öffnen.
Wichtige Entscheidungen würden unter einem solchen Schutzschirm nur noch unter Mitwirkung von Sachwaltern vollzogen, zum vorläufigen Sachwalter hat das Amtsgericht den Rechtsanwalt Rolf Rattunde bestellt. Damit werden diese Entscheidungen den andauernden Auseinandersetzungen auf Gesellschafterebene entzogen.
Weiter heißt es in der Mitteilung: „Das Schutzschirmverfahren ist kein klassisches Insolvenzverfahren.“ Wie es bei Suhrkamp weitergeht, bleibt allerdings weiterhin offen. „Das Schutzschirmverfahren ermöglicht im Interesse beider Gesellschafter den Fortbestand des Verlages im Sinne der von Siegfried Unseld begründeten Tradition und seiner Ziele“, betont die Pressemitteilung ausdrücklich. Ob das auch die Ziele von Hans Barlach sind, der ja offenbar Gesellschafter bleibt, ist zu bezweifeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen