Neue Reihe bei Suhrkamp: Generation Hicks
Synaptische Verschaltung: Die neue "Edition Unseld" will Geistes- und Naturwissenschaften kurzschließen. Das klingt nach Schluckauf.
Mit den Fortschritten der biochemischen Forschung, der Entschlüsselung des menschlichen Genoms und mehr vielleicht noch mit den bemerkenswerten Entdeckungen der Neurowissenschaften wird die Naturwissenschaft plötzlich "philosophisch". Was ist der Mensch? Gibt es einen freien Willen, wenn "Bewusstsein" nur ein Resultat biochemischer Prozesse und synaptischer Verschaltungen ist? Das sind die Fragen, zu denen sich plötzlich Laborforscher äußern.
Und natürlich, wenn die Naturwissenschaften philosophisch werden, dann werden sie das doch auf ihre Weise: "Science" ist dann nur mehr das, was sich experimentell beweisen lässt, ein Schuss Positivismus zieht so auch in die Geisteswissenschaften ein. Ein szientifistischer Naturalismus wird zu einer regelrechten Weltsicht.
Deren "Für und Wider" will eine neue Reihe bei Suhrkamp diskutieren: die "Edition Unseld". Geisteswissenschaftler, Naturwissenschaftler, Autoren und Poeten sollen hier über Mensch, Gen und Maschine nachdenken. Demnächst kommt das erste Programm auf den Markt, neun schmale, lesbare Bände.
Die amerikanische Wissenschaftstheoretikerin Sandra Mitchell beschreibt in "Komplexitäten", wie die Naturwissenschaften selbst "philosophischer" werden. Deren Erkenntnismodelle beruhten ja auf Komplexitätsreduktion, die notwendig ist, um unter Laborbedingungen Reaktionen zu beobachten. Aber auch in der Materie - und erst recht in der lebendigen Materie - gibt es unendliche Feedback-Prozesse. Das Selbstbild der Naturwissenschaften ("Exaktheit") wird somit einer Probe ausgesetzt. Der Physiker Rolf Landua steuert einen Band mit Gesprächen mit Wissenschaftlern vom Schweizer Atomforschungzentrum CERN bei, wo man demnächst den stärksten Teilchenbeschleuniger der Welt in Betrieb nimmt. Dann will man neue Teilchen finden, das Higgs-Teilchen. Klingt nach Schluckauf, gab es aber nur nach dem Urknall. Wenn es den gab. Eine ganze Welttheorie stellt sich somit bald einem Experiment.
In einem weiteren Band führen der in Managerkreisen beliebte Sinnstifter Matthieu Ricard, der heute als Mönch im Himalaja lebt, und der Hirnforscher Wolf Singer gepflegte Gespräche über den Geist. Singer ist ja der bekannteste Vertreter der These, dass es den "freien Willen" nicht gäbe, weil nicht "wir" entscheiden, sondern ein Organ, unser Gehirn nämlich - das beispielsweise mit dem Aufstehen schon anfängt, bevor wir uns noch zum Aufstehen entschlossen haben.
Mit im Programm: Dietmar Dath liefert eine Streitschrift gegen die Maschinen, deren Früchte man nicht ernten kann, "weil sie keine mehr hervorbringen". Durs Grünbein verteidigt in drei Meditationen Descartes. Bernard Stiegler, der Pariser Technikphilosoph, ist mit einer Medienkritik dabei.
Mit einem Satz: Die kritischen Geisteswissenschaften treffen auf die Naturwissenschaften, die zunehmend Deutungshoheit auf dem ureigenen Feld der "Humanities" gewinnen. Die Geisteswissenschaften können von den Naturwissenschaften lernen. Aber sie können auch mit erhobenem Haupt diesen Dialog führen. Denn der kritische Impuls muss sich in wachsendem Maße auch gegen eine naturalistische Ideologie richten. Dass das Bewusstsein "Materie" ist, macht das Nachdenken dieses Bewusstseins über die abstraktesten - oder abstrusesten - Fragen noch nicht obsolet.
Oder - um es mit einem Wort von Eric Kandel, einem der größten Neurowissenschaftler unserer Zeit, zu sagen: "Wenn ich Ihnen jetzt einen Faustschlag versetze, kann ich mich doch nicht darauf hinausreden, dass mein Gehirn das getan hat."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?