Neue Regierung in Estland: Klares Statement statt Händedruck
Die Präsidentin demonstriert im Parlament für Pressefreiheit. Die ist in Gefahr, seit eine rechtsextreme Partei mit in der Regierung sitzt.

Die Zeremonie verließ die Staatschefin demonstrativ kurz vor Ende, um den KabinettsmitgliederInnen nicht die Hand geben zu müssen. Die Vereidigung eines besonders umstrittenen EKRE-Ministers quittierte die 49jährige ebenfalls durch Abwesenheit.
Hintergrund ihres Protests ist die Regierungsbeteiligung der EKRE, einer rassistischen Partei, die gegen Meinungs- und Pressefreiheit agiert und kritische JournalistInnen attackiert. Der Parteivorsitzende Mart Helme sagte, zu viele Journalisten seien „in Wirklichkeit Propagandisten“. Er forderte die Leitung von Estlands Public-Service-Sender ERR auf, der EKRE gegenüber kritisch eingestellte Journalisten „aus dem Verkehr zu ziehen“.
Die Kampagne zeigt offenbar bereits Wirkung. Ende vergangener Woche kündigte Ahto Lobjakas, ein populärer liberaler ERR-Radiomoderator, mit der Begründung, die Leitung des Senders habe ihn aufgefordert, sich künftig „neutraler“ zu verhalten. „Man hat mir nur die Wahl zwischen Selbstzensur und Kündigung gelassen.“ In den vier Jahren seiner bisherigen Arbeit sei das kein einziges Mal passiert, wie scharf seine Kritik an der Regierung auch gewesen sei.
Kritik zurück gewiesen
Man habe ihm nahegelegt, sich auf das Programm der neuen Regierung zu konzentrieren und weniger darauf, welche Ansichten einzelne Politiker verträten. Und er solle nicht immer vorwiegend an einer Partei Kritik üben. Diese Logik könne wohl nur heißen, dass man Rassisten, Antisemiten und Neonazis nicht nur bei EKRE, sondern auch in anderen Parteien suchen solle und falls man sie dort nicht finde, dieses Thema überhaupt nicht mehr aufgreife, meint Lobjakas.
Der ERR-Verwaltungsratsvorsitzende Erik Roose wies in einer Presseerklärung Lobjakas Kritik zurück. Meinungsfreiheit und journalistische Unabhängigkeit stünden für den Sender nicht zur Disposition. Der Schritt des Moderators sei dessen eigene Entscheidung gewesen.
Je vehementer ERR versichere, dass kein Druck ausgeübt worden sei, desto mehr Fragen stellten sich, kommentierte die liberalkonservative Tageszeitung Ohtulehth und fragt: „Sind wir bald wieder soweit, dass wir Voice of America und Radio Free Europe hören müssen?“ Und Lauri Hussar, bis Januar Chefredakteur der konservativen Tageszeitung Postimees beschreibt die Situation als „die schlimmste für estnische Journalisten“ seit der Unabhängigkeit vor 28 Jahren.
Auch die Postimees-Journalistin Vilja Kiisler habe sich zur Kündigung gezwungen gesehen, nachdem der neue Chefredakteur ihr einen EKRE-kritischen Kommentar vorgehalten und ihr nahegelegt habe, sich künftig „diplomatischer“ auszudrücken.
Man wisse nicht, was in anderen Redaktionen geschehe, meint Hussar. Man höre jedoch, dass viele Journalisten sich plötzlich für ihre Meinungen rechtfertigen müssten. Der verantwortungsvolle Gebrauch der Pressefreiheit, von dem überall die Rede sei, entstamme direkt dem Vokabular des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Und Jürgen Ligi, ehemaliger Finanz-, Wirtschafts- und Aussenminister warnt auf Facebook: „Zum ersten Mal ist die Pressefreiheit in Estland systematischen Angriffen ausgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links