Neue Regierung handelt: Japan setzt auf Binnennachfrage
Neue Regierung unter Führung der Demokratischen Partei greift durch: Sie streicht Staudammprojekte und verbietet Leiharbeit. Mehr Sozialhilfe und höherer Mindestlohn.
Premierminister Yukio Hatoyama hat es eilig, das Geld zusammenzutragen, um sein Wahlversprechen einer "brüderlichen Gesellschaft" zu erfüllen. Noch vor seiner Abreise zur UN-Vollversammlung in New York wies der 62-Jährige sein Kabinett an, das 104 Milliarden Euro umfassende Konjunkturpaket der Vorgängerregierung aufzuschnüren. Bis Anfang Oktober sollen die Minister herausfinden, wie viele Milliarden davon noch übrig sind, und sie sollen "verschwenderische" Vorhaben stoppen - zum Beispiel ein nationales Manga-Museum. Es gehe um "mehrere Billionen Yen", das sind je 7,5 Milliarden Euro, erklärte Finanzminister Hirohisa Fujii. Infrastrukturminister Seiji Maehara kündigte an, zwei Staudämme, die zusammen 6 Milliarden Euro kosten, nicht mehr weiterzubauen. Alle neuen Dämme würden auf ihre Notwendigkeit überprüft.
Mit dem eingesparten Geld will die Regierungskoalition unter Führung der Demokratischen Partei die Abgaben senken und das soziale Netz verstärken. Dahinter steht das neue wirtschaftspolitische Ziel, die Kaufkraft der Verbraucher zu erhöhen und die Binnennachfrage zu stärken. Dadurch soll die Konjunktur unabhängiger vom Exportgeschäft werden. Nach eigener Berechnung braucht die neue Regierung dafür im ersten Jahr 53 Milliarden Euro. "Dieses Geld haben wir schon zusammen", versicherte Hatoyama, der Japans Rekordschuldenberg nicht weiter erhöhen will.
Wohlfahrtsminister Akira Nagatsuma kündigte neue, verbesserte Richtlinien für Sozialhilfe an. Bisher bekommen nur 1,3 Prozent der Bevölkerung Sozialhilfe. Ein Kindergeld von zunächst 100 Euro monatlich und die Abschaffung der Schulgebühren sollen die jüngeren Generationen zu mehr Babys ermutigen. Die Zeit- und Vertragsarbeit im produzierenden Gewerbe sollen verboten und der Mindeststundenlohn schrittweise auf 1.000 Yen, das sind 7,50 Euro, angehoben werden. Finanzminister Fujii bekräftigte, 2010 die Benzinsteuer von 18 Cent je Liter abzuschaffen. Mit dieser Steuer werden bislang neue Straßen gebaut, doch viele davon seien überflüssig.
Auch den Kampf gegen die Beamtenmacht hat die neue Regierung schon aufgenommen. "Jetzt ist die Zeit gekommen, das bürokratische System durch etwas Neues zu ersetzen", so Hatoyama. Als Erstes untersagte er alle Pressekonferenzen von Beamten. Entscheidungen würden nur noch von Politikern mitgeteilt. Vize-Regierungschef Naoto Kan baut ein nationales Strategiebüro auf, das den Kurs in der Fiskal-, Wirtschafts- und Technologiepolitik festlegen wird. Bisher wurde Japan de facto von Beamten regiert, während die Minister ständig wechselten.
Schließlich bekamen die Banken zu spüren, dass die Zeiten des "Marktfundamentalismus" (Hatoyama) vorbei sind. Der neue Staatsminister für Finanz- und Postdienste, Shizuka Kamei, verlangte, dass kleine und mittlere Firmen ihre Kredite bis zu drei Jahre nicht zu tilgen brauchen. Dazu kündigte Kamei an, die Privatisierung der Post, die Ende 2010 beginnen sollte, zu überprüfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst