Neue Podcast-Reihe der taz: Jetzt wird’s kriminell
Die taz startet eine sechsteilige Podcast-Reihe über zeitgenössische Streitthemen innerhalb der Linken, Titel: „Die Querulant_/:*Innen“. Es geht um Kämpfe und Räume, um Generationen und Quoten und natürlich um das Gender*sternchen. In Form einer True Crime Story begeben wir uns auf die Suche nach Cancel Culture, Identitätspolitik und der absoluten Wokeness. Woke ist, wer erwacht ist und die eigenen Privilegien sieht.
In der wiederkehrenden Rubrik „Das wird man ja wohl nochmal trinken dürfen“ testen wir deshalb aufputschende Brausen, die die allgemeine Wachheit erhöhen. Wir, das sind Katrin Gottschalk, Stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst der taz. Verantwortlich für Musik und Produktion des Podcasts ist Nicolai Kühling, Gründer des Podcast-Projekts der taz.
Die beiden Gäste der ersten Episode sind Stephan Anpalagan, freier Autor und Unternehmensberater und Hengameh Yaghoobifarah, taz-Kolumnist*in und Mitherausgeberin des Buches „Eure Heimat ist unser Albtraum“. Mit beiden sprechen wir über den Sommer 2020 und die Bedeutung des sozialen Netzwerks Twitter. „Die Querulant_/:*Innen“ erscheint ab 01. November 2020 immer sonntags auf taz.de und auf den Streamingplattformen Deezer, iTunes und Spotify. Katrin Gottschalk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen