Neue Partei von Sahra Wagenknecht: Bekanntes Gesicht für Thüringen
Eisenachs Oberbürgermeisterin Katja Wolf wechselt von der Linken zum neuen „Bündnis Sahra Wagenknecht“. Das will zur Wahl in Thüringen antreten.

Der Vorsitzende der Linkspartei in Eisenach, Philipp Pommer, bestätigte am Freitag, dass Katja Wolf die Linke verlasse und auf eine erneute Kandidatur zur Wahl der Oberbürgermeisterin verzichte. Die 47-Jährige habe ihn und die anderen Linken lange im Glauben gelassen, sie wolle sich bei den Kommunalwahlen im Mai erneut für die Linke bewerben. Umso größer sei nun sein Unverständnis, sagte er.
Auch andere in der Partei zeigten sich enttäuscht. „Wir nehmen die Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis. Katja Wolf hat viel für die Linke geleistet“, teilten die Landesvorsitzenden Christian Schaft und Ulrike Grosse-Röthig mit. Ähnlich äußerte sich Thüringens linker Ministerpräsident Bodo Ramelow.
Wagenknecht kündigt Landesverband an
Sarah Wagenknecht hingegen frohlockte. Der Thüringer Allgemeinen sagte sie: „Katja Wolf steht für kommunalpolitische Kompetenz und bürgernahe Politik.“ Damit sei nun sicher, dass ihre neue Partei zur Landtagswahl in Thüringen antrete. Der Landesverband solle im Februar oder März gegründet werden, so Wagenknecht. Der Listenparteitag sei spätestens für April geplant.
Manche Umfragen sagen der erst in der vergangenen Woche gegründeten Partei von Sahra Wagenknecht bereits zweistellige Werte voraus. Eine am Mittwoch veröffentlichte Insa-Erhebung sieht das Bündnis Sahra Wagenknecht in Thüringen sogar bei 17 Prozent. Dort wird im September ein neuer Landtag gewählt. Bei der Bundestagswahl würde das BSW laut einer Forsa-Umfrage aber an der Fünfprozenthürde scheitern: Weniger als 3 Prozent gaben an, es zu wählen, wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre.
Zunächst finden in Thüringen am 26. Mai Kommunalwahlen statt. Sicher ist nur, dass Katja Wolf dann nicht wieder als OB-Kandidatin antritt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!