Neue Literatursendung im ZDF: Sehnsucht nach Marcels Reich
Flott soll er sein, der neue Literaturtalk "Das Blaue Sofa". Lust auf Lesen macht er aber nicht. Bezeichnend: Josef Bierbichler weigerte sich gar, auf dem Möbel Platz zu nehmen.

Was macht ein Sofa auf einem Gletscher? Warum muss man, wenn man über Bücher spricht, von Schauplatz zu Schauplatz hetzen - zumal das Denis Scheck in der ARD-Literatursendung auch schon macht, und zwar viel smarter als nun Wolfgang Herles im ZDF? Das sind so Fragen, die sich nach der ersten Sendung des neuen ZDF-Literaturformats "Das blaue Sofa" am vergangenen Freitag stellen.
Die wichtigste Frage ist aber folgende: Was spricht eigentlich gegen die Idee, vier belesene, intelligente Menschen über aktuelle Romane diskutieren zu lassen? Warum müssen die öffentlich-rechtlichen Literatursendungen so einen auf "flott" oder "pfiffig" machen? Man muss das "Literarische Quartett" nicht in der Erinnerung verbrämen, man hat sich ja auch häufig genug darüber geärgert. Aber jedenfalls konnte man sich noch richtig über sie ärgern, und jedenfalls haben Marcel Reich-Ranicki, Hellmuth Karasek und erst Sigrid Löffler, dann Iris Radisch die Literatur und das Sprechen über sie ernst genommen. Ein besseres Format, Romane im Fernsehen zu behandeln, wurde bislang jedenfalls noch nicht erfunden. Auch "Das blaue Sofa" tat es nicht.
In der Sendung geht es um Schauwerte und darum, Autoren zu treffen. Aus Anlass von Ilija Trojanows Roman "Eistau" wurde das blaue Sofa auf einen schmelzenden Gletscher in den Alpen verfrachtet - Ilija Trojanow sieht darauf mit Sonnenbrille und Skijacke richtig schön unsympathisch aus, während Wolfgang Herles ihn pseudokritisch befragt, ob man wirklich wisse, dass der Mensch schuld an der Klimakatastrophe sei. Dann steht das blaue Sofa schon im Bildhintergrund auf einer Wiese neben Josef Bierbichlers Restaurant am Starnberger See. Der Schauspieler und Schriftsteller hat sich geweigert, sich darauf zu setzen - was man ihm als Zuschauer sofort hoch anrechnet. So reden Herles und er auf Stühlen über Bierbichlers Roman "Mittelreich". Bierbichler ist das Lob, das Herles ihm entgegenbringt, erkennbar peinlich.
Zwischendurch werden noch schnell Judith Schalanskys Roman "Der Hals der Giraffe" gelobt, Ferdinand von Schirachs "Der Fall Collini" in Gerichtsszenerie kritisiert und Oskar Roehlers Roman "Herkunft" abgewatscht. Alles ist sehr eins zu eins und zack, zack. Internationale Literatur kommt gar nicht vor.
Nichts gegen Neugier auf Autoren. Aber wenn man etwas über ihr Schreiben herauskriegen will, sollte man sich auch Zeit dafür lassen. Aber das Hauptproblem ist, dass die Sendung nicht auch nur die Andeutung eines Fürs und Widers darüber bot, welche Haltung dem jeweiligen Buch angemessen wäre. Dass es wichtig ist, Romane zu lesen, dass sie uns etwas zu sagen haben - diese Vermutung schimmert bei Herles in keiner Sekunde auf. Schon seltsam, aber nach dieser Sendung hatte man wirklich Sehnsucht nach dem "Literarischen Quartett".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder