piwik no script img

Neue Konzepte für LangzeitarbeitsloseAbgesang auf Ein-Euro-Jobs

Geht es nach der Bundesagentur für Arbeit, soll es künftig sehr viel weniger Ein-Euro-Jobs geben. Im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit setzt die Behörde auf neue Konzepte.

Sollen bald nicht mehr für einen Euro fegen: Langzeitarbeitslose. Bild: dpa

BERLIN dpa/taz | Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen neue Wege gehen. "Die Zahl der Ein-Euro-Jobs wird künftig heruntergefahren", sagte BA-Vorstand Heinrich Alt der Tageszeitung Die Welt. Arbeitslose sollen demnach intensiver betreut und vermittelt werden. "Im Aufschwung müssen wir alle unsere Kräfte auf eine Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt konzentrieren", sagte Alt.

Im Kampf gegen die anhaltend hohe Langzeitarbeitslosigkeit plädierte Alt zudem für neue Konzepte. Für diejenigen Betroffenen, die keine Chance mehr auf eine reguläre Stelle haben, sollte es einen zweiten "sozialen" Arbeitsmarkt geben. Auch diese etwa 200.000 bis 300.000 Arbeitslosen sollten ein Angebot bekommen.

Alt verwies beispielhaft auf staatlich geförderte Integrationsbetriebe. "Viele Menschen wären glücklich über eine einfache Tätigkeit." Das Beispiel der Behindertenwerkstätten zeige, dass es durchaus möglich sei, dass Menschen mit schweren Handicaps in die Arbeitswelt integriert werden können.

Zur besseren Umsetzung des Konzepts des "Förderns und Forderns" verwies der BA-Vorstand auch auf Trainingszentren nach niederländischem Vorbild. Dort müssen sich Arbeitslose jeden Morgen melden. Sie erhalten dort Unterstützung bei Bewerbungen, werden weitergebildet oder arbeiten dort in öffentlichen Arbeitsgelegenheiten. Mit diesem Konzept könne man auch die Schwarzarbeit unter Hartz-IV-Empfängern wirksam bekämpfen, sagte Alt.

Ein Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus dem November hatte gezeigt, dass Ein-Euro-Jobs Langzeitarbeitslose nicht schneller in reguläre Beschäftigung bringen. Hartz IV-Empfänger, die einen dieser Jobs annehmen, erreichten nach einem Jahr sogar seltener eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als vergleichbare Langzeitarbeitslose ohne Ein-Euro-Job. Für die Untersuchung wertete das ZEW die Erwerbsverläufe von 160.000 Arbeitslosengeld-II-Empfängern aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • RE
    Rah Ehring

    Ich habe in zwei 1-Euro Jobs die Erfahrung machen müssen, dass es hierbei nicht um das eigentliche Ziel ging, mich in eine dauerhafte – und über den Eurojob bestehende - Beschäftigung zu integrieren. In einem großen nordhessischen Rathaus führte ich eigenständig Hausmeistertätigkeiten (Reparaturen & Montagen) aus, während das Stammpersonal “Kaffee“ trank. Aus der versprochenen Festanstellung wurde nichts – ging meinen Vorgängern übrigens genau so; Motto: Ist der Eine weg, kommt der nächste. Im Bereich von 1-Euro Jobs dient ein solches Versprechen fast ausschließlich der “Motivationsförderung“!

    Mein zweiter 1-Euro Job führte mich in einen Kindergarten-Verein. Hier ging es nicht um Arbeitsleistung, sondern um das Geld, welches durch meinen Job floss. Über 5 Euro pro Stunde (30 Wochenstunden) zahlte die kommunale Arbeitsförderung für mich an den Verein. Wen es interessiert: Ich bin gelernter Handwerker.