■ Neue Iran-Waffenconnection?: Staatsanwälte sehen nur vagen Verdacht
Hamburg (dpa) – Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft hat keinerlei Anhaltspunkte für illegale Waffengeschäfte von Iranern in Deutschland. Ihr Pressesprecher Jochen Ruhland zeigte sich „sehr überrascht“ über entsprechende Berichte der Nachrichtenmagazine Der Spiegel und Focus. Danach hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ein Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche der iranischen Firma „Defence Industries Organisation“ (DIO) eingeleitet. Die DIO-Filiale in Düsseldorf gelte als Einkaufszentrale des Teheraner Verteidigungsministeriums in Europa, hieß es. Nach Angaben Ruhlands sind die Ermittlungen noch im Anfangsstadium. „Es besteht lediglich ein ganz vager Verdacht der Beihilfe zu einem Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz.“ Man sei Hinweisen nachgegangen, daß „irgendwelche Stahlteile und Pumpenexzenter“ an Iran geliefert worden seien. Bei Durchsuchungen im west- und süddeutschen Raum sei aber „nicht viel“ gefunden worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen