■ Neue Fronten in Kampf um ein Mahnmal: Schlichtes „Nicht morden“ statt vieler Stelen
Berlin (AP) – Im Endlosstreit um ein Berliner Mahnmal für die ermordeten Juden Europas formiert sich offenbar eine neue Koalition gegen den umstrittenen Eisenman-Entwurf. Der SPD- Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten, Johannes Rau, befürwortet nach einem Bericht des Spiegel mit einer parteiübergreifenden Initiative von Spitzenpolitikern und Kirchenoberen einen Vorschlag des SPD-Politikers und Theologen Richard Schröder. Ein schlichtes Mahnmal mit der Aufschrift „Nicht morden“ in hebräischer Schrift solle errichtet werden. Zu den Befürwortern des Vorschlags gehören der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Manfred Kock, der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, und der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, der sächsische Kultusminister Joachim Meyer (CDU). Der Bonner Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, hält weiter zum Entwurf des Architekten Peter Eisenman.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen