Neue Facebook-Einstellungen: Videos nicht mit der halben Welt teilen
Freund soll nicht mehr gleich Freund sein: Seit Mittwoch hat Facebook eine neue Funktion zum Einteilen der eigenen Kontakte in Gruppen. Eine gute Idee - mit Schwächen.
Wenn Facebook Änderungen an seiner Plattform vornimmt, spitzen Datenschützer normalerweise die Ohren: Viel zu häufig wurden Nutzerrechte schon dezimiert und missachtet. Bei den Neuerungen, die das weltgrößte soziale Netzwerk am Mittwochabend vorstellte, war das ausnahmsweise einmal nicht so: Die Veränderungen bei den Privatsphäreneinstellungen für Anwendungen und bei der Möglichkeit, Daten aus Facebook zu exportieren bekamen grundsätzlich Lob.
Vor allem das neue Gruppen-Feature "Groups": Damit kann man Freunde und andere User in Gruppen eingliedern, um Fotos, Videos oder Statusbotschaften nicht immer mit der halben Welt teilen zu müssen. "Das wird Facebook grundsätzlich verändern", so Firmenchef Mark Zuckerberg sichtlich stolz: "Es war etwas, das bei uns in diesem Rahmen fehlte." Satte zwei Monate arbeiteten große Teile der Programmierer des Konzerns an dem neuen Feature.
Doch wie so oft bei Facebook: Was zunächst gut klingt, hat in der Praxis dann doch teils gewaltige Haken. Das gilt auch für die Gruppen-Funktion, die die ersten Nutzer am Donnerstag ausgiebig testen konnten. Das wohl größte Manko: Facebook erlaubt es, Freunde frei in Gruppen einzusortieren, von denen mancher Nutzer bekanntlich Hunderte hat. Dabei gilt wie bei Facebook typisch - und von Datenschützern stets kritisiert - das so genannte "Opt-Out"-Prinzip: Statt eine Gruppenteilnahme explizit genehmigen zu müssen ("Opt-In"), nimmt das soziale Netzwerk zunächst einmal an, dass das seine Richtigkeit habe. Erst nachträglich - und wenn man mitbekommt, dass man eingruppiert wurde (Facebook will dazu E-Mails verschicken) - kann man eine Teilnahme wieder aufheben oder sperren.
So etwas kann schnell peinlich werden, weil Mitgliedschaften in offenen Gruppen für alle Nutzer sichtbar sind. Der streitbare Internet-Unternehmer Jason Calacanis bekam das hautnah mit: Sein Name landete plötzlich in einer äußerst geschmacklosen Gruppe, weil irgendjemand sich einen Scherz erlaubt hatte. Er sei darüber nicht einmal informiert worden und habe es erst nachträglich mitbekommen, schrieb Calacanis in seinem Blog.
Ein zweites Problem der "Group"-Funktion liegt im großen Spam-Potenzial. Neben der reinen Nutzung auf Facebook sind standardmäßig nämlich Benachrichtigungen per E-Mail aktiviert, wenn jemand beispielsweise etwas auf die Wall stellt. Für Spammer ist das ein potenzielles Paradies: Die müssen einfach nur möglichst viele Nutzer in ihre Gruppe locken und erreichen sie schon per E-Mail. Auch hier gilt, dass besonders diejenigen betroffen sind, die viele Freunde haben, weil sie dann zwangseingegliedert werden können.
Blog-Veteran Anil Dash, der über 2000 Freunde hat, schrieb auf Twitter, er sei plötzlich unfreiwillig auf 50 unerwünschten E-Mail-Listen gelandet: "Sind das wieder inkompetente Standardeinstellungen oder ein gezielter Versuch, den Dienst E-Mail zu unterminieren?"
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?