Neue Einheitsregierung in Libyen: Das Parlament macht mit
Libyens Abgeordnete haben sich hinter einen von der Uno unterstützten Plan gestellt. Eine Übergangsregierung soll das Land nun zu Wahlen führen.
Damit endet eine sieben Jahre andauernde Spaltung des Landes. Die neue Übergangsregierung soll das Land zu Wahlen am 24. Dezember führen und den Krieg beenden. Dbaibas Mandat endet an dem Tag, kann aber verlängert werden, falls die Wahlen nicht stattfinden.
Die Regierung von Dbaiba ersetzt zwei rivalisierende Führungen, die ihre Sitze jeweils in Tripolis im Westen und in Bengasi im Osten hatten und Libyen jahrelang regierten. Am Ende der Abstimmung am Mittwoch sprach Parlamentssprecher Aguila Saleh von einem „historischen Tag im Abgeordnetenhaus“.
Er hatte vergangene Woche die Kabinettsvorschläge des designierten Regierungschefs Dbaiba entgegengenommen. Ein libysches Dialogforum im schweizerischen Genf hatte Dbaiba vor gut einem Monat unter UN-Aufsicht zum Chef einer neuen Übergangsregierung bestimmt.
Ali Masednah-Kotany, Diplomat
Die in Ostlibyen tagende international nicht anerkannte Gegenregierung unter Abdulla al-Thinni hatte bereits letzte Woche mit der Übergabe der Amtsgeschäfte an Dbaiba begonnen. Die in Ost und West gespaltene Zentralbank und die staatliche Ölagentur NOC sollen nun wieder von der Hauptstadt Tripolis aus geleitet werden.
Sirte als Kompromiss
Die Abgeordneten des Repräsentantenhauses hatten seit Montag in Gaddafis ehemaliger Heimatstadt Sirte getagt, die bei Kämpfen seit 2011 mehrmals unter heftigen Beschuss geraten war. Schon die Wahl des auf halbem Weg zwischen Tripolis und Bengasi liegenden Sirte war ein Kompromiss, der noch vor wenigen Wochen kaum möglich erschien. Das nach der Revolution von 2011 vom sogenannten „Islamischen Staat“ (IS) eroberte Sirte ist aktuell unter Kontrolle von Feldmarschall Chalifa Haftar und einer unbekannten Zahl an ausländischen Söldnern.
Am 15. März soll die Regierung von Dbaiba in Bengasi die Amtsgeschäfte mit einer Zeremonie beginnen. Die 27 Minister und sechs Staatssekretäre sollen mehrheitlich jedoch in Tripolis arbeiten. Der aus der Handelsstadt Misrata stammende Regierungschef verpflichtete sein Kabinett jedoch, die Kultur des Zentralismus zu beenden und „sich in den Städten und Dörfern im gesamten Land sehen zu lassen“.
Erstmals hat Libyen mit Nadschla al-Mangusch eine weibliche Außenministerin. Die 40-Jährige hat in Bengasi Jura studiert und sich in den USA auf Konfliktlösungsmechanismen spezialisiert. Erst nach dem energischen Eingreifen der ehemaligen Leiterin der UN-Mission in Libyen, Unsmil, waren unter den 75 Wahlleuten in Genf, die Dbaiba überraschend vorgeschlagen hatten, 17 weibliche.
Williams hatte sich auch dafür eingesetzt, dass der Schwager Dbaibas Teil der Genfer Wahlkommission wurde. Einige der Vertreter von Zivilgesellschaft, Stämmen und politischen Parteien hatten dem unter Gaddafis Herrschaft zum Multimillionär gewordenen Geschäftsmann vorgeworfen, mit Schmiergeldzahlungen in Höhe von 200.000 bis 500.000 Dollar für die Wahl Dbaibas geworben zu haben. Am 15. März will eine Expertenkommission der Vereinten Nationen zu den Vorwürfen Stellung beziehen.
Der ehemalige Botschafter Libyens in Deutschland, Ali Masednah-Kotany, hat sich dafür ausgesprochen, die Bestechungsvorwürfe aufzuklären. „Doch in jedem Fall ist die Wahl Dbaibas gut, denn er war nicht Teil der spalterischen Politik der letzten Jahre.“ (mit Agenturen)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht