Neue Bildungsministerin in Schweden: Veränderung ist möglich
Sie ist die erste trans Frau, die einen Minister:innenposten in Schweden übernimmt: Lina Kihlblom ist nun für Bildung zuständig. Und sie hat viel vor.

Kihlblom ist auch die erste offene trans Person in einer schwedischen Regierung. „Ob das wichtig ist, sollen andere beurteilen“, sagt die 51-Jährige. „Aber wenn ich auch als trans Frau ein Vorbild sein kann, habe ich damit kein Problem.“
Nach einem Juraexamen und einer Schulleiter-Ausbildung wurde Kihlblom einer breiteren schwedischen Öffentlichkeit schon vor acht Jahren als „Superrektorin“ bekannt. Sie wirkte in einer TV-Serie mit, in der über einen längeren Zeitraum dokumentiert wurde, wie und mit welchem Ergebnis SchulleiterInnen versuchen, einen negativen Trend in ihren Schulen zu wenden.
Im Schnitt schaffen rund ein Siebtel der AbsolventInnen der neunstufigen schwedischen Grundschule nicht die Zugangsberechtigung zum Gymnasium. An der Ronna-Schule in Södertälje scheiterte fast die Hälfte, als Kihlblom dort 2011 ihren Dienst antrat. Und tatsächlich schaffte sie die Trendwende an dieser Schule in einem von der Polizei als „Problemgebiet“ eingestuften Stadtteil: Nach zwei Jahren erreichten schon zwei Drittel die Berechtigung.
„Ich will, dass alle Kinder eine Chance bekommen“
Ihr persönliches Beispiel habe ihr gezeigt, dass Veränderung möglich ist, erzählte Kihlblom in dieser Serie. Sie selbst hatte sich in den Kopf gesetzt, eine naturwissenschaftliche Ausbildung zu machen. Ihre LehrerInnen hatten ihr das auszureden versucht, weil sie Dyslexie hatte und nur untere Mathekurse geschafft hatte. Einen Sommer lang habe sie daraufhin im Selbststudium Mathe gepaukt und konnte mit Bestnote ihr Ziel erreichen. „Es geht nicht um Begabung, sondern um den eigenen Willen“, sagt sie. Das habe sie auch ihren SchülerInnen zu vermitteln versucht.
2015 berichtete die Mutter von zwei Adoptivtöchtern dann in einem Buch mit dem Titel „Wirst du mich auch jetzt noch mögen?“, wie sie als Mädchen in einem Jungenkörper aufwuchs. „Als Kind schrieb ich Briefe an Gott und bat ihn, mich umzuwandeln. Es war ein Martyrium, nach dem Sport mit den Jungen zu duschen.“ Mit 19 Jahren begann sie eine Geschlechtskorrektur, die sechs Jahre später vollendet war. „Nach dem Aufwachen aus der Narkose fühlte ich mich zum ersten Mal als ganzer Mensch“, erzählte sie in einem Interview. „Aber ich will keine National-Transe sein. Mein Thema ist Schule und Bildung. Ich will, dass alle Kinder eine Chance bekommen.“
Musste Kihlblom vor Amtsantritt etwas gestehen? „Ja. In den 90er Jahren habe ich in Deutschland zweimal Marihuna geraucht.“ Für die Regierungschefin ging das in Ordnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!