Neue Berlusconi-Doku: Krimineller mit Köpfchen
Silvio Berlusconi hat Italien nachhaltig korrumpiert. Eine Arte-Doku erzählt nun seinen rasanten Aufstieg nach.
Wer über Italien mitreden will, kommt an Francesca Melandris großem Roman „Alle, außer mir“ nicht vorbei. Am Ende dieses Panoptikums der italienischen Geschichte im 20. Jahrhundert klärt eine Notiz über die wahren Hintergründe einer Abstimmung im römischen Parlament am 5. April 2011 auf.
Die Autorin hatte sich die künstlerische Freiheit genommen, einen (einzigen!) Abgeordneten der den damaligen Ministerpräsidenten Berlusconi stützenden Mehrheit bei einer wichtigen Abstimmung ausscheiden zu lassen. Um eine Affäre mit einer minderjährigen Prostituierten zu vertuschen, hatte Berlusconi die Polizei angerufen und behauptet, bei der siebzehnjährigen „Ruby“ – unter deren Namen die Geschichte in die Skandalchronik einging – handele es sich um die Nichte des damaligen ägyptischen Präsidenten. Die Mehrheit im italienischen Parlament – unter ihnen die gegenwärtige Regierungschefin Giorgia Meloni – ließ diese absurde Lüge, diesen groben Missbrauch staatlicher Autorität, ohne Zögern durchgehen.
Es ist vielleicht angebracht, an diesen beschämenden Tiefpunkt zu erinnern, um zu verdeutlichen, wie nachhaltig die Verwüstung ist, die Berlusconi in Italien hinterlassen hat; und als Anmerkung zur Dokumentation „Berlusconis Aufstieg“ ist ein solcher Hinweis unumgänglich: Denn alle, die in diesem Film ganz entspannt für Berlusconi Partei ergreifen, sind Kriminelle oder zumindest Menschen, denen auch nur die Hand zu geben man unbedingt vermeiden möchte.
„Berlusconis Aufstieg“, in der Arte-Mediathek bis 9. September
Der Film klärt darüber in völlig unzureichender Art im Abspann auf und ist damit Teil des moralischen Bankrotts, der inzwischen fast das gesamte politische System und einen Großteil der Gesellschaft Italiens prägt.
Berlusconis Genialität als Medienunternehmer wird hingegen schlüssig aufgezeigt. Fernsehen war für ihn all das, was rund um die Werbung passiert. Und als Urvater des postmodernen Populismus erkannte er, dass die Menschen nicht mehr als Staatsbürger, sondern als Konsumenten angesprochen werden möchten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links