Neue Berliner Mauer entsteht: Oben bleiben
Auf ihren Dächern entfliehen viele Hauptstädter bislang der Enge. Doch nun wird zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer eine erneute Teilung der Stadt vollzogen.
Um die Enge der Großstadt für einen Moment mit dem Blick in den weiten Himmel zu tauschen, fliehen Berliner auf ihre Dächer. Das könnte bald vorbei sein, denn immer mehr Dächer verunzieren mit Stacheldraht bewehrte Sperranlagen.
Wer errichtet - zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer - neue Mauern in Berlin? Und warum? Bei Google produzieren die Suchbegriffe "Dach", "Mauer" und "Stacheldraht" jede Menge Hits zur Teilung Berlins (1961 bis 1989). "Sperranlagen" führt zur Webseite der Bauaufsicht, wo es um "Umwehrungen" geht - aber die brauchen nur Balkone. "Das sind Begrenzungen, damit die Leute nicht von A nach B kommen", erklärt ein Klempnermeister, der auch "Dach- und Zaunbau" anbietet. Selbst hat er nur "wenige" davon gebaut, und die "nicht in letzter Zeit". Wer die in Auftrag gegeben hat? "Na, der Auftraggeber!"
Der Hausmeister eines Gebäudes, das neben einem mit Sperranlage steht, meint: "Is wohl gegen Vandalismus, wa?" Vor einem Jahr hätte da oben jemand Feuer gemacht. Einbrüche gäbe es auch. Die Hausverwaltung sagt, der Stacheldraht solle "Durchwegungen" unterbrechen. Und rät, den zuständigen Stadtrat zu fragen, in dem Fall Michail Nelken (Die Linke).
Er sagt: "Durch Privatisierungen und immer mehr Dachgeschosswohnungen mit Balkon wuchs das Bestreben der Eigentümer, die Dächer unzugänglich zu machen." Verbieten kann der Bezirk das nur, wenn "Verunstaltung" vorliegt - also selten, da die Dächer von der Straße aus nicht einsehbar sind.
"Einzäunungen sind ein kultureller Verlust", meint Nelken, "aber kein Gegenstand ordnungsbehördlichen Interesses - solange der Schornsteinfeger seine Arbeit tun kann. Und auch der hat keinen Anspruch, von einem Dach auf das andere zu wechseln; unter Umständen muss er runter und wieder rauf."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme