Neue Barbie von Mattel: Kick it like Barbie
Die bekannteste Blondine der Welt trägt ab März Schwarz-Rot-Gold. Anlass ist die Frauen-Fußball-WM 2011. Ein weiterer Versuch, Geschlechterstereotypen zu durchbrechen?
BERLIN taz | Passend zur Frauen-Fußball-WM in diesem Jahr hat der Spielzeugriese Mattel auf der Nürnberger Spielwarenmesse seine Fußball-Barbie vorgestellt. Die Plastikblondine trägt das Trikot der deutschen Nationalmannschaft - Ergebnis einer Zusammenarbeit mit den WM-Organisatoren. "Sie ist natürlich ein echtes Frauenprodukt, wie gemacht für unsere Kerngruppe", sagte die Nationalmannschafts-Managerin Doris Fitschen der Zeit.
Ein echtes Frauenprodukt? An dem wasserstoffblonden Püppchen scheiden sich die Geister. Mit einem Körper, mit dem keine Frau überlebensfähig wäre, ist Barbie eigentlich der Albtraum jeder erwachsenen Frau - und verursacht fast automatisch feministische Abwehrreflexe wegen der vermeintlich eindimensionalen Genderkonstruktion, für die sie steht.
Dabei hat Barbie im Kampf gegen Geschlechterstereotypen durchaus Lorbeeren erworben. Zumindest bei der beruflichen Emanzipation war sie ihrer Zeit in den letzten 50 Jahren oft voraus. Seit 1960 hat sie immerhin 108 verschiedene Berufe ausgeübt. Ist auch vor klassischen Männerdomänen wie Chirurgin, Air-Force-Pilotin oder Präsidentschaftskandidatin nicht zurückgeschreckt. Und jetzt erobert sie, nach 1999 schon zum zweiten Mal, auch den Fußball.
Aber warum erst jetzt? Ingenieurin in den Sechzigern - und eine Kickerin ein halbes Jahrhundert später? Mit Hinblick auf den ersten großen Aufschwung des Frauenfußballs im Ersten (!) Weltkrieg und seine danach fortschreitende weltweite Ausbreitung, wirkt Barbies neues Engagement als Kickerin doch arg verträumt.
Den WM-Organisatoren dürften solche emanzipatorische Anliegen allerdings sowieso herzlich egal sein. Der Slogan des Turniers, "2000ELF von seiner schönsten Seite!", und sein süßes Kätzchen-Maskottchen lassen nicht gerade auf die Absicht schließen, klassische Geschlechterrollen zu überwinden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße