Neue Aufgabe für Netzagentur: Jagd auf Telefon-Spammer
Die Bundesnetzagentur soll künftig unerwünschte Werbeanrufe bekämpfen: Betroffene können der Behörde Telefon-Spammer melden. Ganz kundenfreundlich geht das aber noch nicht.
Die Bundesnetzagentur, die für Wettbewerb bei Telekommunikations- und Energieanbietern sorgen soll, hat seit dieser Woche eine neue Kompetenz: Sie wird den zunehmend von unerlaubter Telefonwerbung genervten Verbrauchern als Ansprechpartner dienen und Firmen, die dahinter stecken, verfolgen. So genannte Anruf-Spammer dürfen dank neuer Gesetzesgrundlage künftig mit bis zu 50.000 Euro Bußgeld belegt werden. Außerdem existiert nun endlich ein Verbot, bei solchen dubiosen Aktionen die Herkunft des Anrufes per Rufnummernunterdrückung zu verschleiern - auch das kostet ab sofort bis zu 10.000 EUro.
"Die unerwünschte Telefonwerbung ist inzwischen für die meisten Bürger mehr als nur ein Ärgernis. Wir alle möchten nicht in unserer kostbaren Freizeit belästigt werden, wenn wir nicht ein Interesse an Kontakten bekundet haben", sagte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. Sein Haus werde die ihm zur Verfügung gestellten Mittel "mit Entschlossenheit nutzen". Einen Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch werde die Behörde nicht tolerieren.
Wirklich neu ist das Verbot von Telefon-Spam indes nicht. Schon nach früherer Gesetzeslage durften Firmen Verbraucher nicht ohne deren ausdrückliche Einwilligung mit telefonischer Reklame belästigen. Die nun erfolgte Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb stellt den Tatbestand nochmals klarer da und sorgt unter anderem dafür, dass dem Verbraucher eine Einwilligung nicht durch die Hintertür abgeluchst wird - etwa mittels Gewinnspielen. Auch neu ist, dass unerlaubte Telefonwerbung zur Ordnungswidrigkeit wird.
Wirklich bequem ist die Telefon-Spammer-Meldung bei der Bundesnetzagentur derzeit allerdings nicht. Die oder der Betroffene muss ein zweiseitiges Formular mit insgesamt 11 Fragen ausfüllen und unterschreiben, um es dann ganz im alten Stil per Post nach Meschede in Nordrhein-Westfalen zu schicken. Auf Nachfrage hieß es von der Behörde, das Verfahren per Brief habe sich etabliert. Zudem könnten sich Verbraucher auch telefonisch an die Behörde wenden. Wer es ganz modern mag, kann das Formular aber auch ausdrucken, ausfüllen, wieder einscannen und dann per E-Mail an "rufnummernmissbrauch@bnetza.de" schicken. Wäre das Absetzen von Telefonwerbung doch nur genauso kompliziert.
Telefon-Spam-Meldeformular
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten