Neue Atomkraftwerke in Europa: Erdbebengefahr bei RWE
Im Aufsichtsrat wächst der Widerstand gegen den Vorstandschef Jürgen Großmann: Der will drei Atomkraftwerke an gefährlichen Standorten in Rumänien, Bulgarien und Litauen bauen.
ESSEN taz Der Bau von erdbebengefährdeten Atomkraftwerken in Osteuropa sorgt beim Essener Energieriesen RWE für Streit. Der Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Fischer will RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann ausbremsen - und durchsetzen, dass die RWE-Unternehmensplanung künftig von dem Kontrollgremium abgesegnet werden muss. Darunter würden auch milliardenschwere Kraftwerksinvestitionen fallen. Dazu soll der Aufsichtsrat bei einer Sitzung am heutigen Donnerstag eine Änderung seiner Geschäftsordnung beschließen.
Großmann fährt seit seinem Amtsantritt im Oktober 2007 einen strammen Atomkurs und wirbt nicht nur in der Bundesrepublik für Atomenergie als angeblich klimaschonende Alternative zur Kohle. Der Vorstandschef will RWE mit 49 Prozent am Bau des bulgarischen Atomkraftwerks Belene beteiligen. In Rumänien soll der Essener Konzern bei der Errichtung des Atommeilers Cernavoda dabei sein. Außerdem denkt der Vorstand über Investitionen in das litauische Atomkraftwerk Ignalina nach.
Dabei liegen Belene wie Cernavoda in einem Erdbebengebiet: Schon 1983 hatten selbst sowjetische Wissenschaftler gewarnt, Atommeiler seien in der Region nicht zu verantworten. Heftig ist deshalb der Widerstand von Umwelt- und Naturschutzorganisationen wie Greenpeace oder Urgewald. Belene sei "die konsequente Fortsetzung der aggressiven Pro-Atom-Politik von RWE in Deutschland", sagt Jan Becker von Robin Wood. Auch auf dem Balkan sind die Atomkraftwerke umstritten: Vor einem "neuen Tschernobyl" warnen über 100 südrumänische Gemeinderäte. Bürgermeister in Nordbulgarien weisen auf die Erdbebengefahr hin. Und der ehemalige Leiter der bulgarischen Atomaufsicht, Georgui Kastchiev, spricht von "nicht tolerierbaren Sicherheits- und Umweltrisiken".
Der 20-köpfige RWE-Aufsichtsrat ist deshalb laut Insidern gespalten. SPD-Oberbürgermeister wie der Dortmunder Gerhard Langemeyer und die Mülheimerin Dagmar Mühlenfeld lehnten die AKW-Neubauten ab. Städte und Gemeinden halten zusammen 26 Prozent Anteile an RWE als ehemalige Essener und Dortmunder Stadtwerke. Auf Distanz geht offenbar auch der Chef der Gewerkschaft Ver.di, Grünen-Mitglied Frank Bsirske. Unterstützt wird der Milliardär dagegen von der Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IGBCE).
RWE-Vorstandschef Großmann ist bekannt für seinen autoritären Führungsstil. Er will RWE umstrukturieren und hat dabei die Mitbestimmung bei der RWE-Tochter Systems mit Standort in Dortmund ausgehebelt.
Offiziell will sich kein Aufsichtsrat äußern - die Kontrolleure verweisen auf das Geschäftsgeheimnis. Die Bürgermeister und Gewerkschafter müssten klar Position beziehen, fordert deshalb der Energieexperte der Grünen im NRW-Landtag, Reiner Priggen: "Die sitzen doch nicht aus eigener Kraft im Aufsichtsrat, sondern vertreten nur ihre Bürger und Mitglieder."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos