Neue Afghanistan-Strategie der USA: Washington will mit Taliban sprechen
Die US-Regierung will in Afghanistan Verhandlungen ermöglichen. Dazu muss sie auf Forderungen der Taliban eingehen.
Das Weiße Haus hat offenbar den Weg für Direktgespräche mit Afghanistans Taliban frei gemacht. US-Medienberichten zufolge sind die zuständigen Diplomaten angewiesen worden, mit der größten Aufstandsbewegung eine Verhandlungslösung für die seit 17 Jahren währende neueste Phase des 40-jährigen Krieges in Afghanistan zu finden.
US-Außenminister Mike Pompeo hatte Anfang Juli in Kabul erklärt, Washington sei bereit, solche Verhandlungen „zu ermöglichen, zu unterstützen, daran teilzunehmen“. Im Juni hatte die im Außenministerium zuständige Abteilungsleiterin, Alice G. Wells, Afghanistan und Pakistan besucht. Letzteres unterstützt die Taliban und dient ihnen als Rückzugsraum und Basis für grenzüberschreitende Operationen.
Die Taliban sind in 70 Prozent des afghanischen Territoriums signifikant aktiv. Sie kontrollieren 59 der 400 Distrikte ganz oder überwiegend. Wells deutete unter Verweis auf die historische Bonner Afghanistan-Konferenz an, wie sich Washington das Endformat der Gespräche vorstellt. In Bonn war 2001 Afghanistans neue Staatsordnung festgelegt worden. Das deutet darauf hin, die USA könnten auf Forderungen der Taliban nach Änderungen eingehen.
Bisher blockieren sich die beiden afghanischen Hauptakteure gegenseitig. Die Taliban verweigern Direktgespräche mit der Regierung in Kabul, bevor alle ausländischen Truppen abgezogen sind. Die Taliban wollen dies zunächst mit den Amerikanern verhandeln. Die Regierung in Kabul beharrt darauf, alle Gespräche selbst zu führen. Die USA hatten dies bisher unterstützt. Vor allem bei US-Think-Tanks waren Forderungen laut geworden, Washington müsse diesen Knoten endlich durchschlagen.
Der Vorstoß kommt jetzt vor der für August erwarteten Revision der Trump’schen Südasien-Strategie. Angesichts des bisherigen Fehlschlags, den Taliban die militärische Initiative zu nehmen, fürchten diplomatische Kreise, Trump könnte die Geduld verlieren, Truppen abziehen und Hilfen für die Regierung in Kabul stoppen. Dies würde zum Zusammenbruch führen.
Die letzten Gespräche versandeten
Bei den Taliban dürfte Washingtons Initiative auf offene Ohren stoßen. Sohail Schahin, Sprecher ihres Büros in Katar, wird mit der Äußerung zitiert, dies sei, „was wir wollten und worauf wir warten“. Offizielle Kontakte habe es aber noch nicht gegeben. Weniger begeistert dürfte Afghanistans Regierung sein. Ihren Bedenken trug auch die jüngste Stellungnahme des US-Befehlshabers General John Nicholson Rechnung, dass die USA bei den Gesprächen mit den Taliban Afghanistans Regierung „nicht ersetzen“ wollten.
Der Hohe Friedensrat in Kabul, ein formal unabhängiges, aber von der Regierung bestelltes Gremiumn, begrüßte die US-Initiative. Die letzten Gespräche zwischen USA und Taliban fanden 2013 in Katar statt und führten zu einem Gefangenenaustausch. Sie versandeten bei dem Versuch, die afghanische Regierung einzubinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion