• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kultur
  • Netzkultur

  • RAF-Terroristin Inge Viett gestorben

    Ein Leben wie im Film

    Zwischen Stasi und RAF: Inge Viett war eine Wortführerin der „Bewegung 2. Juni“ und verteidigte ihr „revolutionäres Projekt“ bis zuletzt. Ein Nachruf.  Wolfgang Kraushaar

    Inge Viett, Vokahila-Frisur, rot-färbte Haare, weißes T-Shirt in Handschellen bei ihrer Überstellung mit zwei Beamten in Karlsruhe 1990
  • Vortrag zu Kolonialismus im Nordpazifik

    Das Bewusstsein tiefer Trauer

    Inwiefern hängt die Robbenjagd im Nordpazifik bis heute mit russischen Interessen zusammen? Ein Vortrag im Potsdamer Einstein Forum gab eine Antwort.  Julia Hubernagel

    Getupfte Robbe schwimmt in grünem Wasser
  • Krieg der Sprache

    Orks in Gefangenschaft

    Antirussische Neologismen: Auf ukrainischer Seite reagiert man auf die Propagandasprache des Kremls rhetorisch kreativ. Dank dem „Herrn der Ringe“.  Katja Kollmann

    Ein Demonstrant hält ein Plakat hoch, das eine Mischung aus Putin und Hitler zeigt

Kolumne Digital Naives

  • RSS
    • 10. 5. 2022

      Cybersicherheit zum Weltpassworttag

      Hallo liebe passwortfreie Welt

      Kolumne Digital Naives 

      von Malaika Rivuzumwami 

      Ein Dauerbrenner unter den Passwörtern ist immer noch 123456. Tech-Giganten arbeiten an einer Lösung, die sicher ist und ohne Passwörter funktioniert.  

      Ein Mann gibt auf der Computertastatur ein Passwort ein
      • 25. 4. 2022

        Digital Services Act

        Das tolle Internet soll kommen

        Kolumne Digital Naives 

        von Malaika Rivuzumwami 

        Die EU hat am Wochenende ihr großes Internetgesetz beschlossen. Alles soll besser werden – doch es bleiben Kritikpunkte offen.  

        Eine junge Frau hält ihr Handy in der Hand
      • Alle Artikel zum Thema
      • Antisemitismus bei der documenta 15

        Diskutiert wird später

        Die documenta sagt die geplante Gesprächsreihe zu Antisemitismus­vorwürfen ab. Diskutiert werden sollte auch über Grenzen der Kunstfreiheit.  Julia Hubernagel

      • Scholz will kein Held sein

        Held oder Heizung?

        Kolumne Blast from the Past  

        von Karina Urbach 

        Pinya, Scholz, Selenskyj: Parallelen zwischen literarischen Helden und heutigen Staatschefs.  

        Olaf Scholz stützt seinen Kopf auf die Hände
      • Rosengarten statt Versöhnergebäude

        Dicht an dicht

        Zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum soll in Potsdam ein drittes Gebäude entstehen. Über dessen Sinn stritt man bei einem Diskussionsabend.  Julia Hubernagel

        Blick auf das Rechenzentrum und der Baustelle der Garnisonskirche in Potsdam
      • Habermas zu SPD und Ukrainekrieg

        Gepard, Marder, Leopard und Co

        „Krieg und Empörung“ – der Philosoph Jürgen Habermas verteidigt die Haltung von Kanzler Olaf Scholz. Aber hat diese sich nicht gerade geändert?  Andreas Fanizadeh

        Ein alter Mann spricht an einem Rednerpult
      • Twitter-Verkauf an Elon Musk

        Hat es sich jetzt ausgezwitschert?

        Es herrscht große Aufregung in der digitalen Gesellschaft und Wirtschaft, denn es scheint sicher: Elon Musk kauft wohl Twitter. Aber warum eigentlich?  

        Ein toter Singvogel liegt auf dem Rücken
      • Kriegspropaganda für Kinder in Russland

        Psychose für die Kleinsten

        Schon Dreijährige werden indoktriniert: Wie russische Kriegs­propaganda auf Kinder­gärten ausgeweitet wird.  Katja Kollmann

        Baby in Militäruniform im Kinderwagen mit einer Spielzeugpistole
      • Russische Propaganda gegen Ukraine

        Anti-Logik als stabiles Fundament

        Propaganda ist nicht einfach nur Täuschung. Das lässt sich gut an der russischen Vorgehensweise in Bezug auf den Ukraine-Krieg zeigen.  Isolde Charim

        Eine kleine rusische Fahne ist auf ein Auto gesteckt
      • Repressionen in El Salvador

        Banden werden zum Politikum

        Kolumne Latin Affairs 

        von Wolf-Dieter Vogel 

        In El Salvador hetzt Präsident Nayib Bukele gegen Medien und Wissenschaft. Die Bevölkerung unterstützt sein hartes Vorgehen gegen die ­Jugendbanden.  

        Portrait von Nayib Bukele
      • Desinformation als politische Waffe

        Gegen den Westen

        Ein Webinar klärt über Desinformation als politisch-rhetorische Waffe in den Autokratien Russlands und Chinas auf.  Julia Hubernagel

        Ein Bildschirm auf dem der ukrainische Präsident im programm des Senders RT zu sehen ist
      • Neue Propaganda-Clips aus Russland

        Worte wie Salven

        Russland wähnt sich in einem neuen Propagandaclip im Besitz der einzigen Wahrheit. Darin wird die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg zur Referenz.  Katja Kollmann

        2 Statuen, eine Frau mit nacktem Oberkörper schwingt ein Schwert, im Vordergrund eine muskuöse Figur mit Waffe
      • Fake News und Antisemitismus

        Die Geschichte des Simon von Trient

        Wie christliche Fanatiker Mythen über von Juden begangene Kinds- und Ritualmorde erfanden. Und diese alljährlich über Ostern zelebrierten.  Francesca Polistina

        Holzfigurengruppe aus Kirche die darstellen wie das Kind erwürgt und erdolcht wird
      • Weltbild eines Autokraten

        Putins Spiel mit dem Westen

        Kolumne Knapp überm Boulevard 

        von Isolde Charim 

        Putin bespielt verschiedene Diskurse und nutzt ganz verschiedene mit ihnen verbundene Emotionen für sich. Das beherrscht er gut.  

        präsident Putin in einem Stadion vor Menschen.
      • Historiker Borovyk über den Ukrainekrieg

        Von der Faulheit der Deutschen

        Der ukrainische Historiker Mykola Borovyk spricht in Potsdam über die westliche Bequemlage. Man habe die Ukraine nie wirklich verstehen wollen.  Julia Hubernagel

        Frauen und Männer geben ihre Stimmen ab
      • weitere >

      zahl ich

      … ermöglichen eine taz ohne Paywall. Sie auch?

      • FUTURZWEI

        Zukunftsfähige Digitalität

        Ich habe nichts zu verbergen

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz lab 2022
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • Arbeiten in der taz
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln