• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Netzökonomie

  • Gestoppte Twitter-Übernahme

    Musk feilscht

    Der Tesla-Chef besteht darauf: Der Twitter-Deal kann ohne Daten zu Bot-Accounts nicht weitergehen. Außerdem möchte er nochmal über den Kaufpreis reden.  

    Twitter Logos und ein Handy mit der Musk Twitter Seite
  • Tech-Milliardär Elon Musk

    Twitter-Kauf vorerst ausgesetzt

    Tesla-Chef Elon Musk legt den Kauf des Netzwerks Twitter vorerst auf Eis. Der Konzern habe ungenaue Angaben zur Anzahl von Fake-Accounts gemacht.  Ruth Lang Fuentes

    Elon Musk schaut skeptisch
  • Studie von Lobby Control

    Viel Geld für Lobbying

    Die digitale Wirtschaft ist einsame Spitze bei den Ausgaben für Lobbyarbeit in der EU. LobbyControl warnt vor zu viel Einfluss auf Entscheidungen.  Denis Pscheidl

    Apps von google, amazon und facebook auf einem schrwarzen handy
  • Verkauf von Twitter

    Musk gewinnt

    Elon Musk will Twitter kaufen. Der Verwaltungsrat der Plattform ist nun nach wenigen Tagen eingeknickt. Abgeschlossen ist der Kauf aber noch nicht.  

    Elon Musk, ein mittelaltermann mit kurzen, fluffigen Haaren. Er grinst in die Kamera und hebt seine Hände wie zum Gebet. Im Hintergrund die Brache von Grünheide.
  • Neue EU-Regeln für Onlineplattformen

    Die Umsetzung entscheidet

    Kommentar 

    von Svenja Bergt 

    Die EU will Nut­ze­r:in­nen vor Tricks der Internet-Plattformen besser schützen. Der Plan ist gut – doch nun geht es um die Details.  

    Eine Schreibmaschine steht auf einem Tisch
  • Einigung aufs Digitale-Dienste-Gesetz

    EU räumt das Netz auf

    Brüssel hat sich auf ein Gesetz für Onlineplattformen geeinigt. Es bringt mehr Schutz für User – doch an der Ausbeutung der Daten ändert es wenig.  Eric Bonse

    Hände tippen auf einer Computer-Tastatur.
  • Tesla-Chef möchte Twitter übernehmen

    Elon Musk greift nach Twitter

    Der Tesla-Gründer und Twitter-Großaktionär will den Nachrichtendienst nun für 41,4 Milliarden US-Dollar übernehmen. Ärger ist programmiert.  Beate Willms

    Elon Musk schaut zweifelnd
  • Versandriese gegen Arbeiter in den USA

    Amazon will Gewerkschaft verhindern

    Der Versandriese versucht, mit Einwänden bei der Arbeitsbehörde gegen die Wahl vorzugehen. Auf irreführende Weise, so deren Anwalt.  Eva Oer

    Menschen vor einem Gebäude mit dem Schriftzug "amazon"
  • Strom-Export aus Deutschland

    Erneuerbare für Frankreich

    Deutschland hat im ersten Quartal wieder viel Strom ins Ausland geliefert. Das hat auch mit Problemen in französischen Atomkraftwerken zu tun.  Bernward Janzing

    Zahlreiche Windkraftanlagen stehen auf Feldern
  • EU beschließt Plattformregulierung

    Mehr Kontrolle für Amazon und Co

    Ein neues Gesetz soll Verbraucherrechte stärken. Das werden zum Beispiel Nut­ze­r:in­nen von Messenger-Diensten wie WhatsApp und Signal merken.  Svenja Bergt

    Logos von Favebook, Whatsapp und Instagram
  • Pläne zum Breitband-Ausbau

    Digital vorwärtskommen

    Digitalminister Wissing plant mit der Telekommunikationsbranche, wie der Netzausbau vorankommen soll. Die Länder müssen mitziehen.  Svenja Bergt

    Bunte Glasfaserkabel
  • Blockchain-Experte über Kryptospenden

    „Das Geld ist sofort da“​

    Auch Kryptowährungen lassen sich an die ukrainische Regierung spenden. Ökonom Philipp Sandner über die Chancen und Risiken dieser neuen Art des Spendens.  

    Menschen stehen an einem Bankautomaten Schlage
  • Nachhaltige Computerprogramme

    Blauer Engel für Software

    Erstmals wird ein Computerprogramm mit dem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Dessen Energie- und Ressourcenverbrauch wird oft unterschätzt.  Jonas Waack

    Hände tippen auf einer in bunten Fraben leuchtenden Tatstatur
  • Cyber-Erpressungen nehmen zu

    Geld oder Daten!

    Kriminelle wollen eine halbe Million Euro in der Kryptowährung Monero vom Landkreis Anhalt-Bitterfeld erpressen. Das ist kein Einzelfall.  Svenja Bergt

    Eine Zeichnung aus verschiedenen Elementen, Schlüssel, Schlösser, Geldscheine, eine Art Pirat
  • Kryptowährungen und Cybercrime

    Virtuelle Geldwäsche

    Kryptowährungen spielen bei der Abwicklung von Cyber-Kriminalität eine bedeutende Rolle. Die EU-Kommission will das eindämmen. Ein Überblick.  Svenja Bergt

    Geldscheine und ein PC-Monitor
  • Chinas IT-Wirtschaft

    Alibaba im freien Fall

    China hat seiner Tech-Branche mit drastischen Regulierungswellen stark zugesetzt. Am Beispiel Alibaba zeigen sich nun die Folgen.  Fabian Kretschmer

    Kiosk mitten in einem Hochhausviertel in Peking
  • Schärfere Regeln für Internetkonzerne

    Digitales Grundgesetz für die EU

    Das EU-Parlament stimmt dem Digital Services Act zu. Onlineplattformen sollen künftig mehr gegen illegale Inhalte tun.  Eric Bonse

    ein Schlüsselband mit dem bunten Google-Logo
  • Handelsabkommen zu E-Commerce

    Industrieparadies in Planung

    In der Welthandelsorganisation verhandeln die Staaten über einen Vertrag zu digitalem Handel. Geht es nur um mehr Macht für die Konzerne?  Svenja Bergt

    Indisches Callcenter für Kunden in Europa
  • Vorwürfe gegen Google und Meta

    Werbemarkt manipuliert

    Mehrere US-Bundesstaaten werfen den Techriesen die Manipulation des Online-Werbemarkts vor. Führungskräfte sollen an illegalen Absprachen beteiligt gewesen sein.  

    Der Schriftzug Google an einer Häuserfassade aus Glas
  • Privatsphäre im Internet

    EU will mehr Datenschutz

    Das EU-Parlament stimmt über das wichtige Digitale-Dienste-Gesetz ab. Dem Piraten-Abgeordneten Patrick Breyer geht der Entwurf nicht weit genug.  Enno Schöningh

    Das Facebook-Logo spiegelt sich in einem Auge
  • weitere >

zahl ich

… ermöglichen eine taz ohne Paywall. Sie auch?

  • FUTURZWEI

    Zukunftsfähige Digitalität

    Ich habe nichts zu verbergen

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln