• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 7. 2022, 12:50 Uhr

      Meinungsfreiheit im Netz

      Gut gemeinte Zensur

      Essay 

      von Jacob Mchangama 

      Wenn Demokratien die Meinungsfreiheit einschränken, um Extremisten zurückzudrängen, verraten sie auch einen Teil der Werte, die sie schützen wollen.  

      Eine Illiustration zeigt quasselnde Smartphones
      • 29. 4. 2022, 18:52 Uhr

        Szenarien für Twitters Zukunft

        Luxusyacht wäre einfacher gewesen

        Elon Musk kauft Twitter, hypt das Recht auf freie Rede, und die neuen EU-Plattformregeln stehen vor ihrer ersten Bewährungsprobe.  Svenja Bergt

        Illustration eines abstrakten blauen Vogels vor rotem Hintergrund
        • 25. 4. 2022, 12:01 Uhr

          Digital Services Act

          Das tolle Internet soll kommen

          Kolumne Digital Naives 

          von Malaika Rivuzumwami 

          Die EU hat am Wochenende ihr großes Internetgesetz beschlossen. Alles soll besser werden – doch es bleiben Kritikpunkte offen.  

          Eine junge Frau hält ihr Handy in der Hand
          • 11. 1. 2022, 08:56 Uhr

            Schätzung des Bundeskriminalamts

            150.000 Verfahren pro Jahr

            Das BKA geht wegen des neuen Gesetzes gegen Hass im Netz von jährlich 150.000 Strafverfahren aus. Die neue Meldestelle geht im Februar an den Start.  

            Der Schriftzug «BKA» steht auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes auf der Bühne, davor unscharf zwei Beine
            • 9. 9. 2020, 18:26 Uhr

              Gesetz gegen Hassrede im Netz

              NetzDG führte nicht zu Overblocking

              Seit drei Jahren gilt die verschärfen Löschpflicht für Facebook und andere Netzwerke. Befürchtungen der Kritiker haben sich bisher nicht realisiert.  Christian Rath

              Entfernen-Taste einer Computertastatur
              • 2. 6. 2020, 18:50 Uhr

                Justizministerin Lambrecht über NetzDG

                „Wir müssen nachbessern“

                Christine Lambrecht plant, die Strafverfolgung von Hassrede zu vereinfachen. Außerdem will sie die Rechte von Nutzern sozialer Netzwerke stärken.  

                Hassmail mit Flammen und Mordaufruf
                • 6. 5. 2020, 16:51 Uhr

                  Bundestagsanhörung zum NetzDG

                  Eine Million Meldungen pro Jahr

                  Künftig soll das Bundeskriminalamt Hasspostings überprüfen und an die Landespolizei abgeben. Bis zu 250.000 Ermittlungsverfahren könnten folgen.  Christian Rath

                  Ein Schäferhund zeigt aggressiv seine Zähne
                  • 19. 2. 2020, 18:59 Uhr

                    Neues Netzwerkdurchsetzungsgesetz

                    Überhastete Gesetzreform

                    Kommentar 

                    von Daniél Kretschmar 

                    Wer löscht Hassposts? Auch die Neufassung des Gesetzes krankt daran, dass die Entscheidungsinstanzen intransparent bleiben.  

                    Mittelfinger vor Bildschirm mit Chatprogramm.
                    • 19. 1. 2020, 15:57 Uhr

                      Kritik am Netzwerkdurchsetzungsgesetz

                      Anti-Hass-Novelle ohne Gegenliebe

                      Das Bundesjustizministerium hat einen neuen Gesetzentwurf gegen Hate Speech im Netz vorgelegt. Doch es gibt harsche Kritik.  Daniél Kretschmar

                      Porträt Christine Lambrecht
                      • 30. 10. 2019, 10:18 Uhr

                        Verschärfung des Strafgesetzbuchs

                        Beleidigungen werden teurer

                        Das Bundeskabinett will Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität beschließen. Es geht vor allem um rechten Hass im Netz.  Christian Rath

                        Eine Frau hält sich einen gelben Luftballon vors Gesicht, der wie ein Emoticon aussieht.
                        • 7. 10. 2019, 15:58 Uhr

                          Hate-Speech im Internet

                          Auch verbaler Hass ist Gewalt

                          Kommentar 

                          von Tanja Tricarico 

                          Das Internet darf nicht die virtuelle Kloake für Wut und Hass bleiben. Schärfere Gesetze, mehr Expert*innen und härtere Sanktionen sind nötig.  

                          eine Frau mit einem Fahrradhelm zieht einen Flunsch
                          • 21. 1. 2019, 14:21 Uhr

                            Diskussion um NetzDG

                            Druck von beiden Seiten

                            Das NetzDG soll Opfern von Hate Speech in Online-Netzwerken helfen. Doch was passiert, wenn Kommentare zu Unrecht gelöscht wurden?  Christian Rath

                            Server in einem Rechenzentrum von Facebook
                            • 17. 10. 2018, 09:32 Uhr

                              Löschvorgänge bei YouTube

                              Mit Filtern gegen Kinderpornos

                              Vor gut einem Jahr wurde das NetzDG eingeführt. Für Youtube hat sich wenig geändert. Dort löscht man Videos vor allem aus einem Grund.  Christian Rath

                              Das Foto zeigt einen Schatten vor einem Logo von YouTube
                              • 27. 7. 2018, 14:34 Uhr

                                Anwendung des NetzDG gegen Hassrede

                                Fast eine halbe Million Beschwerden

                                Ein halbes Jahr ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft. Die User von Twitter und YouTube nutzen es eifrig. Doch gelöscht wird vergleichweise wenig.  

                                Ein Junge brüllt in ein Mikrofon
                                • 21. 4. 2018, 14:27 Uhr

                                  Facebook und die Meinungsfreiheit

                                  Eine Kneipe ist kein Marktplatz

                                  Sind Online-Netzwerke privat oder quasi-öffentlich? Davon hängt ab, ob auf staatlich verbriefte Rechte wie Meinungsfreiheit geachtet werden muss.  Dinah Riese

                                  Ein Holzschild auf dem „Stammtisch“ steht, danben Gläser und Besteck
                                  • 5. 4. 2018, 14:37 Uhr

                                    Medienanstaltsleiter über Hate Speech

                                    „Das Problem ist nicht unlösbar“

                                    Tobias Schmid will mit einer neuen Initiative nicht nur erreichen, dass Hasskommentare gelöscht werden. Eine juristische Ahndung soll folgen.  

                                    eine Frau fotografiert vor einer Wand mit Mauersteinen mit Beschriftung
                                    • 11. 1. 2018, 19:19 Uhr

                                      Kritik am Netzwerkdurchsetzungsgesetz

                                      Die Definition von Hass

                                      Linke, Rechte, Liberale, alle schießen gegen das NetzDG. Dabei mischt sich allerdings berechtigte Kritik mit allerlei Missverständnissen.  Dinah Riese

                                      Heiko Maas sitzt mit verkniffenen Lippen an einem Tisch
                                      • 4. 1. 2018, 12:53 Uhr

                                        Twitter-Eskapaden von AfD-Mann Maier

                                        Rassismus? In Deutschland doch nicht!

                                        Der AfD-Politiker Jens Maier twittert rassistisch über Noah Becker, dann zieht er zurück. Ein Eigentor hat er trotzdem geschossen.  Hengameh Yaghoobifarah

                                        Portrait von Noah Becker
                                        • 4. 1. 2018, 08:27 Uhr

                                          Kritik am Netzdurchsetzungsgesetz

                                          Maas verteidigt NetzDG

                                          Seit Jahresbeginn müssen Online-Netzwerke stärker gegen Hassreden vorgehen. Kritiker sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr. Der Justizminister nicht.  

                                          Ein Mann guckt ernst

                                        NetzDG

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln