piwik no script img

Neonaziprozess in ÖsterreichHaft für Holocaustleugner

Ein Wiener Schwurgericht verurteilt den 67-jährigen Gerd Honsik wegen Wiederbetätigung. Er hatte im spanischen Exil rechtsradikale Schriften veröffentlicht.

Honsik bleibt uneinsichtig. Bild: reuters

WIEN taz | Der österreichische Neonazi Gerd Honsik ist Montagabend von einem Schwurgericht in Wien wegen Wiederbetätigung zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Honsik hatte sich vor fast 20 Jahren nach Spanien abgesetzt, um einer Haftstrafe wegen des gleichen Delikts zu entgehen. Erst im August 2007 hatte ihn die spanische Justiz auf einen internationalen Haftbefehl hin ausgeliefert. Im neuen Verfahren ging es um Schriften, die der 67-Jährige in Spanien veröffentlicht hat.

Honsik wusste seinem Fanklub im Gerichtssaal etwas zu bieten. Er nahm mit zwei schweren Plastiktüten auf der Anklagebank Platz. Darin seien Beweise, dass die Gaskammern in den NS-Vernichtungslagern nie existiert hätten. Er versuchte auch die Einstufung der Waffen-SS als verbrecherische Organisation zu widerlegen und begann am letzten Prozesstag zu brüllen und mit den Fäusten auf den Tisch zu trommeln: "Ich will mich verteidigen dürfen. Ich habe nix zu verlieren. Ich habe statistisch noch neun Jahre Lebenserwartung."

Anträge der Verteidigung, Historiker als Zeugen zu laden, die die Thesen des Angeklagten stützen sollten, wurden vom vorsitzenden Richter abgelehnt. Brigitte Bailer-Galanda, die Direktorin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands erklärte in den Ö1-Nachrichten, sie selbst sei schon von Neonazis als Kronzeugin zitiert worden. Sie habe nämlich geschrieben, dass die Gaskammern in Auschwitz zumindest teilweise rückgebaut worden seien. Denn nach der Befreiung waren sie abgerissen worden.

Das Urteil gegen Honsik ist noch nicht rechtskräftig, weil sowohl der Verteidiger als auch der Staatsanwalt Berufung eingelegt haben. Der 87-jährige Anwalt Herbert Schaller könnte sich selbst demnächst vor dem Richter sehen. Der greise Jurist versuchte seinen Mandanten mit der Behauptung zu unterstützen, die Existenz von Gaskammern sei "keine Tatsache, sondern nur herrschende Meinung". Die Staatsanwaltschaft will nach Vorlage der schriftlichen Protokolle über eine Anklage entscheiden.

Dass der Lieblingsanwalt der rechtsextremen Szene trotz eigener Wiederbetätigungsprozesse und Überschreitens der Altersgrenze überhaupt noch vor Gericht auftreten darf, ist ein Kuriosum. Laut Justizministerin Claudia Bandion-Ortner darf er nur noch aktiv werden, wenn er ein Mandat vor Ende 2007 angenommen hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • B
    Bichette

    Exil - wenn ich das schon höre, kommen mir die tränen. wieviele menschen mussten während der zeit des unsäglichen nazi-terrors ins exil. wenn honsik und sein zu ihm passender anwalt vor gericht stehen, müssen sie in voller härte die von uns demokraten eingerichtete und unterstütze justiz spüren, gerade dann auch, wenn dieser holocaust-leugner auf seine lebenserwartung anspielt - denn für die restliche zeit gehört er ins zuchthaus.

  • F
    Flo

    Bleibt nur zu hoffen, das er sein statistisches Alter nicht überscheitet.^^

    Vollhorst...