Neonazi-Aufmarsch in Dortmund: Linksextreme, wo Rechte marschierten
Der Düsseldorfer Landtag diskutiert über einen Polizeieinsatz bei einer Nazi-Demonstration. CDU und FDP fordern ein hartes Vorgehen gegen linke Gegendemonstranten.
DÜSSELDORF taz | Nach dem Neonazi-Aufmarsch in Dortmund Anfang September fordern CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen Repressionen ausgerechnet gegen Linke und Autonome. GegendemonstrantInnen, denen die Polizei Gewaltbereitschaft unterstelle, sollten künftig schon bei Anreise kontrolliert und am Protest gegen Rechtsextreme gehindert werden, heißt es in einem Antrag der CDU-Fraktion, über den der Düsseldorfer Landtag am Donnerstag debattiert hat. Die FDP forderte, "entschlossen" gegen die "wachsende Gefahr der linksextremistischen Szene" vorzugehen.
In Dortmund waren am 3. September 700 Neonazis durch die multikulturell geprägte Nordstadt marschiert. Zum siebten Mal missbrauchten sie die zeitliche Nähe zum Antikriegstag für ihre volksverhetzende Propaganda. Um den Aufzug zu gewährleisten, hatte Polizeipräsident Hans Schulze große Teile der Nordstadt zum Sperrgebiet erklärt. Gegen 1.500 Linke, die versuchten, die Polizeisperren zu durchbrechen, gingen Beamte mit großer Härte vor: Wasserwerfer wurden eingesetzt und an sechs Stellen GegendemonstrantInnen eingekesselt.
Juristen des Republikanischen Anwaltvereins klagten über den "unverhältnismäßigen und riskanten Einsatz von Pfefferspray und Polizeiknüppeln" sowie "rechtswidrige Freiheitsentziehungen".
Der innenpolitische Sprecher der CDU, Theo Kruse, sprach von "unerträglichen Gewaltexzessen der Linksextremen" - einzelne Autonome hatten Polizisten mit Steinen, aber auch einem Feuerlöscher beworfen, ein Fernseher landete in der Scheibe eines Polizeiautos. CDU-Mann Kruse kritisierte besonders, dass auch SPD, Grüne und Linke zu friedlichen Sitzblockaden aufgerufen hatten. Der FDP-Innenpolitiker Horst Engel erklärte, damit habe "Rot-Rot-Grün" zu "Straftaten" aufgefordert.
Vertreter von Grünen, Linken und SPD wiesen die Vorwürfe zurück. Der Grüne Matthi Bolte warf Christdemokraten und Liberalen vor, den Protest von 10.000 Demonstranten abzuwerten. "Sie entdecken das Thema Neofaschismus nur, wenn es Ihren Interessen dient", kritisierte die Linke Anna Conrads. Selbst SPD-Innenminister Ralf Jäger erklärte, er habe "großes Verständnis" für alle, die "die Neonazi-Provokation nicht hinnehmen wollten". Der Antrag der CDU auf Beschränkung der Reisefreiheit von GegendemonstrantInnen wurde deshalb mit Stimmen von SPD, Grünen und Linken abgelehnt. Über den Vorstoß der FDP wird der Innenausschuss des Landtags noch einmal debattieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau