Neonazi-Aufmarsch in Bad Nenndorf: Rechtsextreme dürfen trauern
Verwaltungsgericht erlaubt rechtsextremen "Trauermarsch" in Bad Nenndorf. Gegenaktionen bleiben verboten: Von den Teilnehmern sei Gewalt zu erwarten.
Das Verwaltungsgericht macht es möglich: Seit Donnerstagabend ist der sogenannte "Trauermarsch", den Kameradschaften und andere militante Rechtsextreme für die "Opfer alliierter Kriegs- und Nachkriegsverbrechen" im niedersächsischen Bad Nenndorf ausrichten, wieder erlaubt. Einen Eilantrag gegen das Verbot einer Gegendemonstration lehnte das Gericht allerdings ab. "Ein skandalöses Urteil", sagt der Vorsitzende des DGB Niedersachsen-Mitte, Sebastian Wertmüller, im Namen des Bündnisses "Bad Nenndorf ist bunt". Man habe "Rechtsmittel eingelegt".
"Was für ein Signal", zeigt sich auch Jürgen Übel bestürzt. Der Apotheker aus Bad Nenndorf ist Mitbegründer des Bündnisses, das seit Jahren versucht, kreativen Protest aus der Mitte der Gesellschaft gegen den braunen "Trauermarsch" durch den Kurort auf die Beine zu stellen. "Diese Entscheidung wirft alle Bemühungen zurück. Das ist eine Ohrfeige für alle Demokraten."
Vergangene Woche hatte der Landkreis Schaumburg sowohl den Neonazi-Umzug als auch die Gegenaktion des Bündnisses mit fast wortgleichen, äußerst strengen Auflagen belegt (taz berichtete). Dagegen legten sowohl das "Gedenkbündnis" um Sven Skoda und Marcus Winter wie auch der DGB Einspruch ein - prompt verbot der Kreis einfach beide Veranstaltungen. "Nach Polizeierkenntnisse wäre mit über 250 gewaltbereiten autonomen Nationalisten und etwa 500 gewaltbereiten Linksextremen zu rechnen", erklärte Ordnungsdezernentin Ursula Müller-Kratz auf taz-Anfrage - zudem habe die Polizei nicht genügend Kräfte vor Ort.
"Eine Handvoll couragierte Deutsche" sollen es gewesen sein, die laut den Ausrichtern im Mai 2006 erstmals vor dem Bad Nenndorfer Wincklerbad aufmarschiert seien.
180 Neonazis kamen im Jahr darauf, mehr als 400 waren es 2008, über 750 marschierten im vergangenen Jahr.
Mehr als 1.000 Teilnehmer erwarten die Ausrichter an diesem Samstag.
Eine breite Mobilisierung wollen Neonazi-Organisationen für den diesjährigen "Trauermarsch" hinbekommen haben: Infoveranstaltungen, Werbung bei anderen Szene-Events und im Internet.
Dieser Argumentation folgte das Gericht nun insofern, als es erklärte, es sei "deutlich mehr gewalttätiges Potential aus dem linksautonomen Spektrum zu erwarten". Nach einem Verbot der linken Proteste nun hat die Polizei demnach genügend Kräfte, um den rechten Marsch - Motto: "Gemeinsam und entschlossen gegen die Lüge der Befreiung" - zu beaufsichtigen. Ein unglaublicher Vorgang, findet Wertmüller: "Das heißt im Klartext, ein Aufzug in der offenen Tradition der SA, durchgeführt von militanten Rechtsextremen, wird nicht verboten." Der bürgerliche Gegenprotest dagegen werde untersagt - "aufgrund ominöser Gefahrenprognosen von Polizei und Verfassungsschutz".
Am Freitag arbeitete der Landkreis Schaumburg an einem neuerlichen Verbot des Neonazimarsches. "Wenn der Trauermarsch stattfindet", schätzt Ordnungsdezernentin Müller-Kratz, "werden Gegendemonstranten kommen." Der DGB hat sich aus ihrer Sicht "nicht von den Linksextremen distanziert". Dagegen erklärt Apotheker Übel, das Bündnis habe "immer zu friedlichem Protest aufgerufen".
Ein neues Bündnis "Nie wieder Faschismus" hat kurzfristig eine Kundgebung angemeldet. Ob sie erlaubt wird, war bei Redaktionsschluss noch unklar.
Letzte Infos: http://badnenndorf.blogsport.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße