Neil Youngs Album „The Monsanto Years“: Mit Gitarre gegen Pestizide
Mit der guten alten Gibson gegen Chemie und genetisch verändertes Saatgut: „The Monsanto Years“ – Neil Young und sein wütendes neues Werk.
Es sei ein schlechter Tag, um den Kopf in den Sand zu stecken, wo so viele Menschen Hilfe bräuchten, um ihr Land vor den Gierigen zu schützen, die es ausplündern wollen, beklagt Neil Young im Auftaktsong „A New Day For Love“ und seine immer etwas unsicheren Leads gehen am Ende des Songs so schräg in den Schädel wie schon lange nicht mehr.
Was zunächst noch wie eine eher unkonkrete Absichtserklärung klingt, wie eines dieser x-beliebigen Hippiebekenntnise, die im Ungefähren wabern, nur um weiterhin in Ruhe einen durchziehen zu können, kommt dann aber doch richtig zur Sache: „Monnnnnn-sannnnnn-toooooooo / Let our farmers grow what they want to grow!“
Er zieht mit seiner alten Gibson Les Paul gegen Monsanto zu Feld, gegen jenen Chemie- und Biotechnologiekonzern also, der schon im Vietnamkrieg das Entlaubungsmittel Agent Orange geliefert hat, das in den kontaminierten Gebieten bis heute für erhöhte Krebsraten und Fehlbildungen bei Neugeborenen verantwortlich gemacht wird. Young meint jedoch die aktuellen Milliardengeschäfte mit genmodifizierten Pflanzen, die schon seit geraumer Zeit in der Kritik stehen.
Der Konzern hält das Patent auf Glyphosat, das zurzeit wohl effektivste Herbizid, und praktischerweise auch diverse Patente auf gentechnisch manipulierte Pflanzen wie Mais, Soja, Raps und Baumwolle, die gegen die Wirkung von Glyphosat resistent sind. Ein Farmer, der A sagt, muss also auch B sagen. Und offenbar haben sich nicht nur in den USA viele Bauern für diese teuflisch geniale Kombipackung und die dazugehörigen Knebelverträge entschieden. Monsanto ist der absolute Weltmarktführer.
Empfohlener externer Inhalt
A Rock Star Bucks A Coffee Shop
Das Problem ist, und dagegen stänkert Neil Young auf Albumlänge an, dass die Patentgesetze in einigen Ländern den Farmern verbieten, Ernteüberschüsse wieder auszusäen. Das Saatgut gehört Monsanto und muss also jedes Jahr erneut beim Konzern gekauft werden. Bei Zuwiderhandlungen hagelt es Patentrechtsklagen, die schnell mal Haus und Hof kosten.
Üppige Schmiergelder
Zu allem Überfluss gehen Experten, etwa die Internationale Agentur für Krebsforschung, mittlerweile davon aus, dass der Giftstoff eben doch nicht so unbedenklich für den Menschen ist, wie jahrelang auch dank üppig fließender Schmiergelder behauptet werden konnte, sondern „wahrscheinlich krebserregend“.
Das sind die Rahmenbedingungen für diese flammende Anklage. Und flammend ist sie wirklich. „From the fields of Nebraska to the banks of the Ohio / The farmers won’t be free to grow what they want to grow / When corporate control takes over the American farm / With fascist politicians and chemical giants walking arm in arm“, schnaubt er bereits auf der Vorabsingle „A Rock Star Bucks A Coffee Shop“.
Und auf dem dazugehörigen Video gibt er sich einige Mühe, ein entsprechendes Schiefmaul zu ziehen. Endlich liegen die Dinge wieder klar, endlich gibt es wieder ein eindeutiges Feindbild, gegen das man seine Gitarre in Stellung bringen kann. Diese Maschine killt skrupellose Firmenbosse. Allein die Musik will hier gar nicht so recht passen, ein schunkelnder Shuffle, der sich auch noch in scheinheiliger Flöterei gefällt, es hat fast den Eindruck, die bräsige Form soll die knallharte Anklage etwas abfedern.
Neil Young, dieser unsichere Kantonist, der von sich selbst behauptet hat, er habe „zu jeder politischen Frage mindestens zwei oder drei Meinungen“, der auch schon mal mit dem alten Westerner Ronald Reagan sympathisierte und der nach 9/11 allzu dienstfertig die Bush-Rhetorik vom wehrhaften Amerika nachbetete, das nun an einem Strang zu ziehen habe gegen das Böse in der Welt, dieser Redneck-Hippie spielt jetzt also wieder mal den Weltverbesserer.
Die Verhandlungen zwischen Eurogruppe und griechischer Regierung sind gescheitert, die Banken geschlossen, am Sonntag stimmen die Menschen über das weitere Vorgehen ab. Es ist eine Woche, in der nichts mehr sicher scheint. Vier Griechen führen für uns Tagebuch. Lesen Sie ihre Einträge in der taz.am wochenende vom 4./5. Juli 2015. Außerdem: Fast übermächtig scheint Google zu sein. Als Konzern, der sich in allen Lebensbereichen breitmacht. Ein britisches Ehepaar wollte das nicht akzeptieren und hat dagegen geklagt. Und: Auch Neil Young hat sich auf seinem neuen Album einen großen Gegner vorgenommen: Er singt gegen den Chemiekonzern Monsanto an, der mit genmodifizierten Pflanzen Milliarden macht. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Rhapsodisches Ökomärchen
Wie am Anfang seiner Karriere. Und wie zuletzt auf der Platte zum E-Mobil, „Fork In The Road“, oder dem Konzeptalbum „Greendale“, dem rhapsodischen Ökomärchen, in dem seine Protagonisten einem umweltzerstörenden Energiekonzern das Handwerk legen wollen. „Save the planet for another day / Don’t care what the government say.“
„The Monsanto Years“ hat aber eine ganz andere Qualität. Hier herrscht das Prinzip der Massierung. Wie bei einem heidnischen Ritual oder einer Demo spricht er immer wieder dieselben Losungsworte. Saat ist Leben und gehört Gott respektive Mutter Erde, also jedem – nicht Monsanto.
Der böse Firmenname wird immer wieder aufgerufen und beschworen. Dahinter steckt eine mystische Vorstellung, gewissermaßen die Rumpelstilzchen-Methode. Wer das Übel benennt, kann es auch bannen. Nur darum geht es hier. Die Lyrics wirken wie auf Flugblätter gepinselt. Ein Reim findet fast nicht statt, Metrum und Versform werden sehr frei umspielt. Wenn die Zeile zu lang wird, geht sie eben auf der nächsten weiter. Enjambement kann man das nicht nennen, das setzt ästhetisches Kalkül voraus, wo es hier nur um die Botschaft geht.
Leicht kitschig
Und die kann mal erstaunlich scharf sein, aber, wenn er sich in nostalgischen Altherrenreminiszenzen verliert, wie in dem Titelsong, auch schon mal beeindruckend kitschtriefend: „When you shop for your daily bread and walk the aisles of Safeway, Safeway / Find the package to catch your eye that makes you smile at Safeway, at Safeway / Choose a picture of an old red barn on a field of green / With the farmer and his wife and children to complete the scene at Safeway, at Safeway.“ Es bleibt nur noch die Erinnerung an bessere Zeiten, wenn man ihnen nicht langsam mal das Handwerk legt.
Young kämpft für die richtige Sache, wählt dafür aber nicht die richtigen musikalischen Mittel. Anstatt mit seiner stets taumelnden, aber doch nicht fallenden Grandpa-Garagen-Truppe Crazy Horse ein neues Krachwerk wie damals „Ragged Glory“ oder in jüngster Vergangenheit „Psychedelic Pill“ einzutrümmern, richtig Dampf abzulassen und so den Parolen einen adäquaten musikalischen Gegenwert zu geben, holt er sich Promise of the Real zu Hilfe, die Band um Willie Nelsons Söhne Lukas und Micah, und setzt ausgerechnet musikalisch auf Differenziertheit und Diversifikation.
Die Americana-Jungspunde versuchen sich als Rumpeltruppe, aber dafür sind sie viel zu abgewichst. Wenn für Poncho Sampedro bei seiner Riff-Auslegware vor allem die dichte Textur und Quadratmeter zählen, sorgen sich die beiden Nelsons viel zu sehr um das Muster. Hier noch ein kleiner Fill, dort noch ein Solo und da wird die Chorusmelodie gedoppelt. Das nimmt dem ganzen Projekt ein bisschen von seiner Wirkungsmacht, zumal der Folk- und Countryeinfluss der Band deutliche Spuren hinterlässt, verschwiemelte Pedal-Steel-Melodien immer inklusive. Die larmoyante Folk-Elegie „Wolf Moon“ gehört auch unmittelbar hierher.
Too rich for jail
Ein paar Mal ziehen sie aber an einem Strang, bei „Big Box“ zum Beispiel, dem eher resignativen Monitum gegen verbrecherische Kapitalgesellschaften (“Too big to fail, too rich for jail“), die als achtminütiges Epos daherkommt, wo sich dem genialsten Dilettanten an der Stromgitarre endlich mal genügend Raum bietet für seine notorischen Dreifingersuchsoli.
Schöner ist nur noch „Rules Of Change“. Der Song fällt zwar im Chorus ebenfalls in eine falsche Gefühligkeit, aber das mächtig heranwankende, dumpf dräuende Signalriff ist ein passendes Äquivalent zur geballten Faust. Die halb kaputten, überforderten Röhren seines Verstärkers wirbeln endlich mal genügend akustischen Mölm auf. Da können die Gebrüder Nelson noch so schöne Melodielinien spielen, das düster brutzelnde Distortiongewitter halb im Off ist das, was zählt. Und man stellt sich unweigerlich die Frage, was für einen Klabautermann Crazy Horse daraus gemacht hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen