Nazis in Ostberlin: Anstinken gegen rechte Duftmarken
Rund um die Nazihochburg Schöneweide wehren sich Bürger gegen braune Propaganda.
Die rechte Szene setzt von ihrer Hochburg Schöneweide aus Duftmarken in angrenzenden Ortsteilen. In Johannisthal und Baumschulenweg kleben derzeit hunderte Aufkleber der NPD und des „Nationalen Widerstands“ mit Forderungen wie „Ausländer raus“. Auch zu Übergriffen ist es schon gekommen, etwa in Johannisthal-Süd, einem Wohngebiet, wo viele Rentner wohnen.
Als hier Ende Mai vier Jugendliche die braune Propaganda abkratzten, wurden sie von drei Rechten mit einer Flasche beworfen und durch die Straßen gejagt, berichtet die Opferschutzberatung Reach Out. Die vier konnten sich in einem Hauseingang verstecken, ohne körperlichen Schaden zu erleiden. Anzeige erstatteten sie nicht: „Sie hatten Angst, dass ihre Personalien in falsche Hände geraten könnten“, sagt Hans Erxleben, Rechtsextremismusexperte der Linken.
Als Reaktion darauf rufen der Bürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel (SPD), und ein überparteiliches Bündnis jetzt dazu auf, am Freitag gemeinsam die Aufkleber zu entfernen – sicherheitshalber unter Polizeischutz. „Rechte Propaganda entfernen ist ein Zeichen von Zivilcourage“, so Igel. „Ich hoffe, dass dies nicht nur an diesem Freitag möglichst viele Anwohnerinnen und Anwohner unterstützen.“ Eine große Beteiligung wäre für den Bezirksbürgermeister ein Signal, dass Johannisthal sich keine Vereinnahmung durch Rechte aus Schöneweide, aber auch aus Süd-Neukölln bieten lasse.
Die Zivilgesellschaft des Südostbezirks plant zudem, die Rechten in ihrem „Wohnzimmer“ Schöneweide zu stören: Am Bahnhofsvorplatz Schöneweide startet am Samstag die 8. Auflage des Festes für Demokratie, bei dem sich Parteien und Vereine präsentieren. Am selben Abend veranstaltet die neu gegründete Jugendgruppe „Uffmucken – gegen Nazistrukturen in Schöneweide“ ein Open-Air-Konzert. Vom Jugendschiff „Remili“ am Kaisersteg aus wollen sie alternative Jugendkultur mitten im Nazikiez erlebbar machen. Mit dabei sind Easy Skankin Soundsystem, Sookee und Oralic Soundmachines.
Weiter geht es kommende Woche mit einem Skate- und Graffiti-Jam im Skatepark Hasselwerderstraße, unweit der Brückenstraße. Mittelfristig will der Senat mit dem Bezirk Treptow-Köpenick zudem einen Demokratieplan gegen rechts für Schöneweide entwickeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell