piwik no script img

■ Schießen und erschossen werdenNazi-Kontinuitäten

Traditionen halten sich, militärische allemal. Die Briten haben am Olympiastadion nur den alten Schießplatz der Reichswehr übernommen und fast fünfzig Jahre genutzt. Ein Thema war das nie; im Berlin der vier Mächte entschieden die wirklichen Herren der Stadt solcherlei trommelfellstrapazierende Nutzung ohne störende Bürgerbeteiligung. Dem Vergessen anheimgegeben waren dagegen die Deserteure, die in den letzten Kriegsmonaten in der Murellenschlucht von den Nazis hingerichtet wurden – einen Steinwurf von der Waldbühne entfernt, jener lauschig-unschuldigen architektonischen Hinterlassenschaft des Nazi-Reiches. Mit der Ermordung der zumeist jugendlichen Deserteure vollendete sich auf grausame Weise die ideologische Zielsetzung der olympischen Sportstätte: Vom Nazi-Architekten Werner March wurde die Arena auftragsgemäß als Kultstätte für die ästhetisch-ideologische Kriegsvorbereitung geplant. Da greifen bauliche Details die Metaphern des ägyptischen Totenkults auf, und die Langemarck-Halle wurde ausdrücklich als Kriegerdenkmal und Gruft konzipiert. Die militärisch-geistige Aufrüstung feierte hier ihre Triumphe, zelebriert vom obersten Sportfunktionär der Nazis – jenem Carl Diem, der wenige Monate vor Kriegsende auf dem Maifeld Tausende von Jugendliche zum „Endkampf“ aufrief und damit in den sicheren Tod jagte. Daß nun der Senat – und die Reps – den Schießplatz erhalten wollen, beweist auf unerträgliche Weise historische Kontinuität. Für die ermordeten Deserteure der Murellenschlucht gibt es keinerlei Gedenken – dafür aber wurde kürzlich klammheimlich vom Senat die im vergangenen Jahr von Olympiagegnern gestohlene und eingeschmolzene Gedenktafel für den Nazi Carl Diem wieder am Olympiastadion angebracht. Auch eine Antwort. Gerd Nowakowski

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen