Nazi-Aufmarsch am Christopher Street Day: Gericht erlaubt Homophoben-Demo
Ausgerechnet zum CSD dürfen Neonazis in Koblenz demonstrieren. Die Stadt hatte das mit Verweis auf die Homophobie der Szene verboten, ein Gericht kippte das Verbot.
KOBLENZ afp | Das Verwaltungsgericht Koblenz hat das von der Stadt verhängte Verbot für einen Neonazi-Aufmarsch am Christopher-Street-Day gekippt. Die für den 18. August geplante Kundgebung dürfe stattfinden, erklärte das Gericht am Mittwoch.
Die Stadt hatte den zwei Tage vor Beginn eines Prozesses gegen mutmaßliche Mitglieder des rechtsextremen „Aktionsbüros Mittelrhein“ geplanten Aufzug verboten, weil am selben Tag die die Homosexuellen-Parade zum Christopher-Street-Day in Koblenz stattfindet. (Az. 5 L 708/12.KO)
Die Stadt fürchtet wegen der Haltung der rechten Szene gegenüber Homosexuellen eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Der Veranstalter, bei dem es sich laut Gericht um ein bundesweit bekanntes führendes Mitglied der rechten Szene handelt, legte dagegen Widerspruch vor dem Verwaltungsgericht Koblenz ein. Dieser Antrag hatte nun Erfolg. Gegen die Entscheidung ist eine Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz möglich.
Das Gesetz lasse ein Versammlungsverbot nur bei einer nachweisbar sich abzeichnenden unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit zu, erklärte das Gericht. Zudem sei ein Verbot nur zulässig, wenn der Gefahr nicht durch Beschränkungen begegnet werden könne.
Die Richter verwiesen ausdrücklich darauf, dass die Stadt Auflagen für den Aufmarsch erlassen könne. Mit den Paraden zum Christopher Street Day erinnern Homosexuelle in aller Welt an den legendären Aufstand von 1969 in New York gegen Polizeigewalt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße