Naturschutz auf dem Balkan: Ehemalige Todesfalle für Zugvögel
Der Rangereinsatz zeigt Wirkung: In einem bosnischen Naturpark überleben zehnmal so viele Zugvögel. Auch in Albanien gibt es Fortschritte.
BERLIN taz | Der Naturpark Hutovo Blato in Bosnien und Herzegowina war lange eine Todesfalle für Zugvögel. Jetzt ist er für viele Umweltschützer ein Hoffnungszeichen. Denn bei der Winterwasservogelzählung im Januar 2014 auf dem Svitava-See im Süden Bosnien und Herzegowinas erlebte das Zählteam eine große Überraschung: Es registrierte fast 17.000 Vögel, mehr als zehnmal so viele wie im Vorjahr.
Der See liegt im Naturpark Hutovo Blato im bosnischen Teil des Neretva-Deltas. Bis vor Kurzem war der Park einer der Hauptbrennpunkte der Vogeljagd auf dem Balkan, erklärt die Naturschutzorganisation EuroNatur zum „Weltzugvogeltag“ am 10. und 11. Mai. Für EuroNatur sind die neuen Zahlen ein Erfolg der regelmäßigen Kontrollen durch Umweltschützer und Parkverwaltung. Denn in den Feuchtgebieten von Hutovo Blato gilt zwar ein grundsätzliches Jagdverbot. Aber ohne Kontrolle hält sich keiner daran. „Bisher war die Vogeljagd dort katastrophal“, sagt Gabriel Schwaderer von EuroNatur.
Deshalb finanzierten die Umweltschützer zusammen mit der Parkverwaltung bis 2015 das Ranger-Programm. Daran sind acht Ranger beteiligt. Drei von ihnen bezahlt EuroNatur. Eines Tages soll die Finanzierung aus dem Land selbst kommen. Ohne Kontrollen wurde die Gegend während des Herbstvogelzugs bisher immer wieder praktisch leergeschossen. Betroffen waren Vögel auf dem Weg in die Winterquartiere, darunter von der EU geschützte Arten wie Knäk- und Moorenten.
Der Balkan galt bisher als Problemfall bei der Vogeljagd. „Bis vor Kurzem war Albanien ein solcher Brennpunkt“, sagt EuroNatur-Projektleiter Pavel Becka. Im Februar hat die Regierung in Tirana einen zweijährigen totalen Jagdstopp für Vögel im gesamten Land verkündet. Becka hält das für einen Fortschritt, „allerdings ist es viel zu früh, um einzuschätzen, ob die Maßnahme erfolgreich ist“.
Im Oktober findet in Albanien die zweite Adriatic-Flyway-Konferenz zum Schutz der Zugvögel statt. Geladen sind dann auch Behörden und Naturschützer aus einem anderen Staat, wo Zugvögel Freiwild sind: In Malta sammeln Aktivisten derzeit Unterschriften für eine Volksabstimmung, um die Jagd im Frühjahr zu verbieten, wie es die EU vorschreibt. Aber Malta besorgt sich bisher jedes Jahr Ausnahmeerlasse – und lässt die Jäger auf die Zugvögel los.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?