Naturschutz auf dem Balkan: Ehemalige Todesfalle für Zugvögel
Der Rangereinsatz zeigt Wirkung: In einem bosnischen Naturpark überleben zehnmal so viele Zugvögel. Auch in Albanien gibt es Fortschritte.
BERLIN taz | Der Naturpark Hutovo Blato in Bosnien und Herzegowina war lange eine Todesfalle für Zugvögel. Jetzt ist er für viele Umweltschützer ein Hoffnungszeichen. Denn bei der Winterwasservogelzählung im Januar 2014 auf dem Svitava-See im Süden Bosnien und Herzegowinas erlebte das Zählteam eine große Überraschung: Es registrierte fast 17.000 Vögel, mehr als zehnmal so viele wie im Vorjahr.
Der See liegt im Naturpark Hutovo Blato im bosnischen Teil des Neretva-Deltas. Bis vor Kurzem war der Park einer der Hauptbrennpunkte der Vogeljagd auf dem Balkan, erklärt die Naturschutzorganisation EuroNatur zum „Weltzugvogeltag“ am 10. und 11. Mai. Für EuroNatur sind die neuen Zahlen ein Erfolg der regelmäßigen Kontrollen durch Umweltschützer und Parkverwaltung. Denn in den Feuchtgebieten von Hutovo Blato gilt zwar ein grundsätzliches Jagdverbot. Aber ohne Kontrolle hält sich keiner daran. „Bisher war die Vogeljagd dort katastrophal“, sagt Gabriel Schwaderer von EuroNatur.
Deshalb finanzierten die Umweltschützer zusammen mit der Parkverwaltung bis 2015 das Ranger-Programm. Daran sind acht Ranger beteiligt. Drei von ihnen bezahlt EuroNatur. Eines Tages soll die Finanzierung aus dem Land selbst kommen. Ohne Kontrollen wurde die Gegend während des Herbstvogelzugs bisher immer wieder praktisch leergeschossen. Betroffen waren Vögel auf dem Weg in die Winterquartiere, darunter von der EU geschützte Arten wie Knäk- und Moorenten.
Der Balkan galt bisher als Problemfall bei der Vogeljagd. „Bis vor Kurzem war Albanien ein solcher Brennpunkt“, sagt EuroNatur-Projektleiter Pavel Becka. Im Februar hat die Regierung in Tirana einen zweijährigen totalen Jagdstopp für Vögel im gesamten Land verkündet. Becka hält das für einen Fortschritt, „allerdings ist es viel zu früh, um einzuschätzen, ob die Maßnahme erfolgreich ist“.
Im Oktober findet in Albanien die zweite Adriatic-Flyway-Konferenz zum Schutz der Zugvögel statt. Geladen sind dann auch Behörden und Naturschützer aus einem anderen Staat, wo Zugvögel Freiwild sind: In Malta sammeln Aktivisten derzeit Unterschriften für eine Volksabstimmung, um die Jagd im Frühjahr zu verbieten, wie es die EU vorschreibt. Aber Malta besorgt sich bisher jedes Jahr Ausnahmeerlasse – und lässt die Jäger auf die Zugvögel los.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens