Naturkatastrophe im Golf von Mexiko: Ölpest nur zeitweise gestoppt
Erstmals seit der Explosion der BP-Ölplattform gibt es Hoffnung. Aber noch sprudelt das Öl im Golf von Mexiko weiter.
Fünf Wochen nach der Explosion der BP-Ölplattform "Deepwater Horizon" kommen erste Erfolgsmeldungen - sowohl aus dem Golf von Mexiko als auch aus Washington D.C. In 1.500 Meter Tiefe unter der Meeresoberfläche sah es bei dem Versuch "Top Kill" am Donnerstagvormittag so aus, als könnte das Stopfen des Bohrlochs dieses Mal tatsächlich gelingen. Beinahe gleichzeitig kündigte das Weiße Haus in Washington drei Dinge an: ein sechsmonatiges Moratorium für neue Offshore-Bohrungen, ein Versuch, das Energie- und Klimagesetz zu beschleunigen, und eine Stippvisite von Präsident Barack Obama in dem ölverseuchten Gebiet am Freitag. Barack Obama will sich dabei etwas mehr Zeit für Gespräche mit den direkten Opfern der Katastrophe nehmen als beim ersten Besuch.
Die Operation "Top Kill" besteht darin, mit hohem Druck Matsch und Bohrflüssigkeit in das Loch am Seeboden zu jagen. Am Donnerstag wagte ein Admiral der US-Küstenwache eine erste, leicht positive Bilanz. "Wir haben genug hineingepumpt, um das Öl und Gas zu stoppen", zitierte die Los Angeles Times den Einsatzleiter der Regierung, Admiral Thad Allen. Allerdings dementierte eine Sprecherin der Küstenwache die Erfolgsmeldung: Der Austritt von Öl und Gas aus dem Bohrloch sei lediglich zeitweise durch den Gegendruck des Schlamms, der in die Quelle gepumpt wurde, unterbrochen worden, erläuterte sie.
Die US-Küstenwache hatte die nie in einer vergleichbaren Meerestiefe erprobte Technik "Top Kill" zusammen mit dem Mineralölkonzern BP vorbereitet. Sollte "Top Kill" gelingen, würde kein zusätzliches Öl mehr aus dem Bohrloch unter der explodierten "Deepwater Horizon" in den Golf strömen. Sollte die Operation misslingen, besteht hingegen die Gefahr, dass dabei das Loch am Meeresboden noch weiter aufreißt und noch größere Ölmengen in den Golf strömen. Der US-Chef von BP, Doug Suttle, bezifferte die Chancen von "Top Kill" mit "60 bis 70 Prozent".
Angaben demokratischer Politiker in Washington zufolge wurde die bisherige Leiterin der Behörde zur Überwachung der Ölbohrungen entlassen. Elizabeth Birnbaum stand in der Kritik, die Ölindustrie nicht ausreichend zu kontrollieren.
Ein sechsmonatiges Moratorium für neue Offshore-Ölbohrungen, das das Weiße Haus vorhat, betrifft Bohrungen vor der Küste von Virginia und Alaska. Unter anderem ist davon auch der Mineralölkonzern Shell betroffen. Er will in Alaska bohren. UmweltschützerInnen sind erleichtert über das Moratorium.
Ein Entwurf für ein neues Energie- und Klimagesetz der USA lag bereits im März fertig vor. Demokratische und republikanische Abgeordnete hatten ihn gemeinsam vorbereitet. Um die Chancen zu vergrößern, damit er angenommen wird, hatten sie den Ausbau der Atomenergie wie eine Ausweitung der Offshore-Ölbohrungen in den Entwurf eingebaut.
Der Gesetzentwurf landete jedoch wieder in der Versenkung, als der Staat Arizona ein umstrittenes Migrationsgesetz verabschiedete. Die demokratische Mehrheit reagierte - nicht zuletzt auf die Zwischenwahl im November, bei denen die Stimmen der Latino-Wähler entscheiden können -, indem sie in aller Eile die Verabschiedung eines liberaleren Einwanderungsgesetzes auf die Tagesordnung setzte - zulasten der Klimadebatte.
Nun steht die Umweltfrage im Zentrum der Aufmerksamkeit. So will Obama die Sicherheitskontrollen und Umweltauflagen für Offshore-Bohrungen verstärken, allerdings ohne die Offshore-Bohrungen grundsätzlich infrage zu stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen