Nato-Offensive in Afghanistan: Wieder Zivilisten getötet
Die militärische Großoffensive der von den USA geführten Nato-Truppen fordert erste zivile Opfer. Eine Rakete traf ein Haus - mindestens zwölf Menschen starben.
US-geführte Truppen sind am Sonntag tiefer in die Hochburg der Militanten in der Provinz Helmand im Süden Afghanistans vorgerückt. Seit Samstag kämpfen 15.000 britische, amerikanische, afghanische, kanadische und estnische Soldaten gegen die Taliban im Bezirk Nad Ali um die Stadt Mardscha, die als Kernland der Aufständischen angesehen wird.
Die ausländischen Einheiten stießen dabei nur auf vereinzelten Widerstand. Bereits am Samstag waren Nato-Soldaten in Mardscha eingedrungen. Dort sollen sich in einzelnen Stadtteilen rund tausend Militante verschanzt haben und Gefechte mit den vorrückenden Truppen liefern. Beobachter berichten, alle zehn Minuten seien in der Region Explosionen von Minen und Sprengsätzen zu hören, die von Bombenräumeinheiten kontrolliert gesprengt würden.
Dawoud Ahmadi, ein Sprecher der Provinzregierung, sagte, 27 Taliban-Kämpfer seien bislang getötet und 2.500 Kilo Sprengstoff gefunden worden. Nur zwei ausländische Soldaten sollen ums Leben gekommen sein. Nach Angaben der Regierung in Kabul wurden jedoch auch zehn Zivilisten getötet, als eine Rakete in einem Haus in Mardscha einschlug. Ein Taliban-Sprecher erklärte zu der Zahl der Opfer, dass bislang sechs Militante getötet worden seien, aber 192 afghanische und ausländische Soldaten. US-Offiziere rechnen damit, dass es noch Wochen dauern könnte, bis die Taliban vertrieben sind und die Region gesichert ist. Brigadegeneral Larry Nicholson sagte einer Nachrichtenagentur: "Das bedeutet nicht unbedingt schwere Gefechte, aber es wird vermutlich 30 Tage dauern, bis die Region geklärt ist." Die Militanten hätten eine "gewaltige Menge" an Sprengsätzen in dem Kampfgebiet gelegt.
Es ist die größte Offensive seit Beginn des Afghanistan-Kriegs Ende 2001 und Kern der neuen Afghanistan-Strategie von US-Präsident Barack Obama. Demnach sollen die Taliban mit einer militärischen Eskalaton zu Verhandlungen gezwungen werden.
Lange hatten sich die USA geweigert, mit den Militanten zu verhandeln. Doch in den vergangenen Wochen erklärten mehrere hochrangige US-Vertreter, sie könnten sich Gespräche selbst mit der Taliban-Führung vorstellen. Afghanistans umstrittener Präsident Hamid Karsai fordert bereits seit Jahren solche Verhandlungen. Ein Friedensabkommen und eine anschließende Beteiligung der Taliban an einer Regierung in Kabul wären damit vorstellbar.
Doch die Taliban haben bislang immer erklärt, sie seien erst dann zu Gesprächen bereit, wenn die ausländischen Truppen Afghanistan verlassen hätten. Daher hat die Offensive in Helmand starken Symbolcharakter: Der Süden Afghanistans ist das Kerngebiet des Aufstands gegen die ausländischen Truppen. Mardscha ist die größte Stadt unter der Kontrolle der Taliban. Der Ort gilt als wichtiger Umschlagplatz für den Handel mit Opium, Grundstoff für die Herstellung von Heroin. Die Taliban finanzieren einen großen Teil ihrer Waffen mit Erlösen aus dem Opiumhandel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland