piwik no script img

Nationalkult in JapanTokios Lehrer müssen Hymne singen

Pazifistische Lehrer, die sich aus Gewissensgründen weigern, bei Schulfeiern vor der japanischen Flagge stehend die Nationalhymne zu singen, verlieren vor Gericht.

Auf offiziellen Schulfeiern müssen Lehrer und Schüler vor gehisster Flagge die Nationalhymne singen. Bild: dpa

Schullehrer in Tokio haben erneut eine Niederlage im Kampf gegen verordneten Patriotismus erlitten. Das Bezirksgericht von Japans Hauptstadt wies eine Klage von 172 Lehrern ab, die ihr Recht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt sahen. Anlass der Klage war eine viereinhalb Jahre alte Dienstanweisung der städtischen Bildungskommission. Danach müssen Lehrer auf offiziellen Schulfeiern mit ihren Schülern vor der Nationalflagge stehen und die Nationalhymne singen. Diesen Zwang lehnen viele Pädagogen ab.

"Wir werden dieses extrem ungerechte Urteil nicht akzeptieren", erklärte Klägeranwältin Nao Yukitake. "Wie können wir den Schülern Zivilcourage beibringen und zugleich einer solchen Anordnung widerspruchslos folgen?", beschrieb Lehrerin Hiroko Arai ihre Gewissensnot. "So sind wir kein glaubwürdiges Vorbild."

Die Lehrer hatten Schadensersatz verlangt, weil Verstöße gegen die Anordnung hart geahndet werden. Insgesamt wurden 410 Pädagogen abgemahnt, weil sie während der Hymne sitzen geblieben waren, nicht mitgesungen oder dazu aufgefordert hatten. 47 Lehrern wurde ein Monatsgehalt und 41 sechs Gehälter um jeweils zehn Prozent gekürzt. Die nach der Pensionierung übliche Teilzeitbeschäftigung wurde 38 verweigert. Elf wurden gar bis zu sechs Monate vom Job suspendiert. Selbst wenn nur einzelne Schüler die Hymne boykottierten, wurde dies als Versagen der Lehrer verfolgt. Sie müssen in den Ferien zur Zwangsschulung und einen Aufsatz schreiben. Das gesamte Kollegium muss in einem Akt kollektiver Bestrafung daran teilnehmen.

Die protestierenden Pädagogen sehen in der Hymne "Kimigayo" und der Flagge "Hinomaru" Symbole der militaristischen Vergangenheit Japans. Unter dem weißen Banner mit dem roten Sonnenpunkt hatten Japans Soldaten im Namen ihres Gottkaisers halb Asien erobert, Amerika angegriffen und Kriegsverbrechen begangen. Doch 1999 wurden Flagge und Hymne wieder offiziell eingesetzt. Der Kaiser, heute seiner Göttlichkeit beraubt, wird wieder besungen.

Seitdem haben Rechtskonservative Oberwasser: Junichiro Koizumi besuchte als Premier den umstrittenen Yasukuni-Kriegsopferschrein, sein Nachfolger bekämpfte die Erwähnung von Japans Kriegsverbrechen in Schulbüchern. Hinter dem Tokioter Erlass steckt der für ausländerfeindliche Sprüche bekannte Gouverneur Shintaro Ishihara.

Mit ihrer Klage wollen sich die pazifistischen Lehrer auch gegen diesen Rechtsruck wehren. An manchen Schulen ist die Stimmung so vergiftet, dass selbst das Tragen einer blauen Schleife als Friedenssymbol untersagt wird. Einige Protestler singen während der Feiern eine Parodie auf die Hymne mit, um der Form Genüge zu tun. Aus "Kimigayo" wird so "Kiss me girl". Japans Oberstes Gericht hatte 2007 die Klage eines Musiklehrers, der die Hymne auf dem Klavier spielen musste, abgewiesen. Deshalb lehnte das Bezirksgericht jetzt die Klage der 172 Lehrer ab. Sie wollen trotzdem in Berufung gehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • UF
    Ulrike Fröhlich

    Ein guter Bericht, der Japan auch mal differenziert darstellt. Ich persönlich habe 1999, als die Nationalhymne wieder eingeführt wurde, in Japan gelebt und habe viele Freunde und Bekannte, die sich weigerten die Nationalhymne zu singen.

    MfG

    Ulrike Fröhlich

  • TD
    Tyler Durden

    Ein Bericht den jeder lesen sollte, der glaubt eine Meinung über Japan haben zu müssen.

    Es beschreibt den wahren Kern dieses Landes.

     

    Wenn ich mich da an all die albernen Berichte über Herrn Koizumi erinnere. Von all den "Korrespondenten" die den ganz, ganz toll fanden, weil seine Haare etwas länegr als normal waren...

     

    Japan ist ein Dritte-Welt-Land mit einem Haufen Geld... die Menschen dort sind wunderbar, und sonst nicht viel mehr....

     

    MfG, Tyler Durden