Nationalismus im Sport: Bald hat sich’s ausgeschwenkt
Bei den Australian Open ist die russische Fahne verboten. Warum will die überhaupt jemand zeigen?
E s gibt welche, die schwenken Fahnen. Und es gibt welche, die verbieten ihnen das. So ist 2023 die Welt eingerichtet. Nach ein paar Jahrzehnten dessen, was man Globalisierung nennt.
Bei den Australian Open in Melbourne wurde in der vergangenen Woche das Zeigen russischer und belarussischer Flaggen verboten. Schon gut, aber wofür stehen Nationalflaggen eigentlich im Profisport? Wenn Sportler sich gemeinsam mit ihren Lieben auf der Tribüne über ihren Sieg freuen wollen, drückt ihnen seit einigen Jahren oft irgendjemand eine Nationalflagge in die Hand. Meist ist es die, die man die richtige nennt. Anekdoten, dass für BRD-Mannschaften die DDR-Flagge gehisst wurde, machen die Sportgeschichte lustig. Dass gerne Slowakei und Slowenien verwechselt werden oder dass bei der Fußball-WM in Katar die französische als die niederländische Fahne ausgegeben wurde, hilft dem Sport, ein großes Kulturphänomen zu bleiben.
Doch je kapitalistischer der Sport, desto alberner die Fahnenschwenkerei. Im Profiboxen gibt es sogar Flagge und Hymne des Landes, aus dem der Ringrichter kommt. Beim Tennis oder im Radsport sind Profis fast ganzjährig auf allen Kontinenten unterwegs. Ihre Wohnungen nehmen sie dort, wo der Flughafen nah und die Steuerfahndung fern ist. Mit Patriotismus hat das nichts zu tun, und auch das beschreibt die Schönheit des Sports ganz gut.
Bei olympischen Sportarten, die vom bloß ideologischen Anschein leben, hier entsende eine Nation ihre Besten in den fairen Kampf der Vaterländer, treten oft Athleten nicht für Staaten an, aus denen sie kommen, sondern für solche, die sie haben wollen. Es gibt die deutsche Judoka Marie Branser, die für die Demokratische Republik Kongo antrat, sich dort schlecht betreut fühlte und für Guinea Afrikameisterin wurde. Ein Einzelfall ist die Frau nicht, und neu ist es auch nicht: Als sich die deutsche Weltklasseskifahrerin Christa Kinshofer in den Achtzigern mit ihrem Verband überwarf, startete sie für die Niederlande. Warum auch nicht? Oder, noch ein bisschen genauer gefragt: Warum überhaupt für ein Land? Ihren Sport übt sie doch auch alleine aus.
Die russische Fahne bei den Australian Open war am Montag geschwenkt worden. Da hatte die im bayerischen Kolbermoor lebende ukrainische Tennisprofi Kateryna Baindl gegen die Russin Kamilla Rachimowa gewonnen. Die ist tatarischer Herkunft, ihr größter Erfolg bislang war ein Sieg im Doppel, den sie mit einer Inderin erreicht hat.
Vermutlich wollten die, die beim Tennis die russische Flagge geschwenkt haben, wirklich nur provozieren. Aber eigentlich sorgt doch die Entwicklung des Sports selbst dafür, dass diese Schwenker lächerlich wirken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin