piwik no script img

Nationale KI-StrategieUnternehmen fehlen KI-Kompetenzen

Die OECD lobt die deutsche Forschung zu künstlicher Intelligenz, aber nicht die Umsetzung in den Firmen. Es fehlt an Qualifikationen.

Mehr Breitband für die digitale Vernetzung, fordert die OECD Foto: Jens Büttner/dpa

Berlin taz | Deutschland hat das Potenzial, sich im internationalen Wettbewerb um künstliche Intelligenz (KI) zu beweisen. Zu diesem Schluss kommt eine „KI-Review“die die Industrieländerorganisation OECD im Auftrag der Bundesregierung anfertigte. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung untersucht darin die Herausforderungen und Risiken der Technologie in Deutschland.

Bereits 2018 beschloss die damalige schwarz-rote Bundesregierung eine nationale Strategie für künstliche Intelligenz. Mehr als fünf Jahre später sind die weltweiten Taktgeber jedoch weiterhin große Tech-Unternehmen in den USA und China.

Fortschritte gebe es in Deutschland besonders in der Forschung zu künstlicher Intelligenz. Nach Großbritannien sei es das europäische Land mit den meisten Studiengängen zum Themenfeld KI. Und es gehöre zu den Ländern mit den häufigsten Publikationen dazu. Während der Staat durchaus KI-Projekte an Universitäten und Kompetenzzentren fördere, bleibe der Wissenstransfer aus, sagte OECD-Direktor Jerry Sheehan, der den Bericht am Dienstag in Berlin vorstellte.

Digitale Vernetzung ausbauen

Es sei eine große Herausforderung, Vertrauen in den Unternehmen zu schaffen. Dort gebe es zwar eine Offenheit für neue Technologien, jedoch fehle das Knowhow, um KI-Anwendungen sicher umzusetzen. Daher müsse Deutschland mehr Möglichkeiten zur Weiterbildung für Arbeitnehmer schaffen.

Ein weiteres Problem ist laut dem Bericht der geringe Fortschritt bei der digitalen Vernetzung. Ein Ausbau des Breitbandes sei für die Umsetzung der nationalen Strategie zwingend. Auch die Bereitstellung von Daten, mit denen KI-Modelle verbessert werden, müsse in Deutschland ausgeweitet werden. Daher begrüßen die OECD-Autoren das neu gegründete nationale Dateninstitut.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • KI wird in Zukunft nahezu alle Lebensbereiche durchdringen und bietet riesige Chancen für Innovationen.

    Ein Bereich, in dem die Digitalisierung bereits heute enorme Fortschritte ermöglicht, ist die Logistikbranche. Smarte Lösungen wie Shipstage API – B2B-Versandplattform shipstage.com/api-page optimieren die Versandprozesse für Onlinehändler deutlich. Diese cloudbasierte Plattform verknüpft verschiedene Logistikanbieter und lässt Sendungen einfach verfolgen und verwalten.

    Durch Automatisierung und Vernetzung können Lieferketten effizienter gestaltet und Kosten gespart werden. Das kommt letztlich auch den Verbrauchern zugute, die pünktlichere Lieferungen erhalten. Shipstage API ist ein exzellentes Beispiel dafür, welches Potenzial in der Kombination von Logistik und KI-Technologien steckt.